Einen Roadtrip finde ich per se sehr entspannend. Ich liebe es, mich einfach ins Auto zu setzen, dabei zuzusehen, wie die Landschaft an mir vorbei rauscht, um dann einfach dort anzuhalten, wo ich es schön finde. Und dann gibt es Menschen, die das grundsätzlich auch schön finden, aber im Urlaub doch lieber etwas mehr entspannen möchten. Für all diejenigen gibt es die perfekte Kombination: Ein Roadtrip durch den Teutoburger Wald

Der Heilgarten Deutschland bietet unzählige Möglichkeiten für eine wohltuende Auszeit.

Auf meiner WELLNESS REISE in den Teutoburger Wald habe ich es mir tagsüber in der Natur oder Bädern gut gehen lassen und bin abends direkt in den nächsten Ort gefahren, um dort entspannt den Abend zu genießen.

Du kannst dich natürlich auch morgens auf den Weg machen – die Entfernungen zwischen den einzelnen Städten sind nicht groß. Oder du suchst dir einen Ort aus und machst von dort Ausflüge in die Umgebung.

Teutoburger Wald Eine Woche Roadtrip Pinterest

Dies war die Route meiner Tour de Wellness.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Tag 1: Barfuß- und Kneippwandern in Bad Wünnenberg 

Ein wohltuender Start für einen Wellness-Roadtrip durch den Teutoburger Wald ist ein Besuch der kleinen Stadt Bad Wünnenberg. Der Ort liegt inmitten ländlicher Idylle zwischen Paderborner Hochfläche und dem nördlichen Sauerland. Von Hektik keine Spur. 

Bad Wünnenberg

In Bad Wünnenberg kannst du dich bei einer Barfußwanderung mal wieder richtig erden. Auf der acht Kilometer langen Wanderung kommst du an Sechs Brüder Buchen vorbei. Eine Gruppe uralter Buchen steht hier wie zum Kaffeeklatsch im Kreis zusammen. In ihrem Stämmen haben unzählige Liebespaare ihre Liebe verewigt. Erzählungen nach soll sogar Napoleon auf einem seiner Feldzüge hier gerastet haben.

Sechs Brüder Buchen
Sechs Brüder Buchen
  • Barfuß- und Kneipp-Wandern in Bad Wünnenberg

  • 7,49 Kilometer

  • 2 Stunden

  • Route: KOMOOT

Natürlich musst du nicht barfuß wandern, wenn du nicht magst. Ich empfehle dir aber, es zumindest für ein paar Meter im Wald auszuprobieren. Barfußlaufen regt das Herz-Kreislaufsystem an, stärkt die Abwehrkräfte, senkt den Blutdruck und ist eine natürliche Reflexzonenmassage.

Im weiteren Verlauf der Route gelangst du an die Aabach-Talsperre. Das Reservoir versorgt täglich über eine Viertelmillion Menschen mit Trinkwasser. Daher sind Aktivitäten im und auf dem See verboten. Aber für eine Rast mit Blick auf das Wasser eignet sich das Ufer ganz hervorragend. 

Aabach-Talsperre

Als weitere Pause empfehle ich dir einen Kneipp-Stopp an der KNEIPP-OASE.  Hier kannst du sowohl eine Runde Wassertreten im Becken oder ein Armbad nehmen. 

Kurz vor Ende deiner Wanderung kommst du an einem  weitläufigen Tiergehege vorbei, in dem  Ziegen, Schafe, Rot- und Damwild leben. Die Tiere sind den Trubel gewohnt und kommen häufig nah an den Zaun heran. Du kannst aber auch in das Gehege reingehen, um die Tiere zu füttern oder zu streicheln. 

  • Bad Wünnenberg – Böddeken – Bad Lippspringe: 45 Kilometer

  • Fahrzeit: 50 Minuten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ein schöner Abstecher: Die Kapelle des ehemaligen Klosters Böddeken

Für die Fahrt von Bad Wünnenberg aus nach Bad Lippspringe empfehle ich dir einen kleinen Umweg. Da die Bundesstraße 33 bei meinem Besuch teilweise gesperrt war, wurde ich umgeleitet. Zum Glück, denn nur so kam ich zufällig am ehemaligen Kloster Böddeken vorbei.

Etwa einen Kilometer vor dem Kloster sah ich in einer Kurve die wunderschöne alte Meinolfus-Kapelle mit dem nach dem 2. Weltkrieg geschaffenen Ehrenfriedhof. Sie gehört zu der ehemaligen Klosteranlage Böddeken, dessen Geschichte im Jahr 836/837 begann. Der Adelige Meinolf gründete damals mit einer Schenkung das Damenstift Böddeken. Im Jahr 1409 erfolgte die Umwandlung des Damenstifts in eine Augustiner-Chorherren-Kloster. Später wurde das Kloster eine staatliche Domäne. Im Jahr 1822 überging sie an die Herren von Mallinckrodt, in deren Besitz sie noch heute ist. Die Gebäude des ehemaligen Klosters kannst du nur von außen bestaunen, da sie heute ein Fachinternat und eine private Wohngrundschule beherbergen. 

Meinolfus-Kapelle Böddeken

Fischerhütte
Cecilienallee 12
33175 Bad Lippspringe

Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 14:00-23:00 Uhr, Samstag 13:00-23:00 Uhr, Sonntag 11:30-22:00 Uhr, Montag geschlossen

Eines der schönsten Restaurants auf meiner Reise in den Teutoburger Wald befand sich in Bad Lippspringe: die Fischerhütte. Die runde Hütte mit ihrem Kuppeldach steht an einem kleinen Teich inmitten eines Waldes. Auch wenn ich mich zunächst von der vielen Deko im Garten erschlagen fühlte, hatte es etwas sehr gemütliches. Das Essen ist hervorragend und als Drink kann ich den Fischermann’s Friend sehr empfehlen!

Fischerhütte Bad Lippspringe

BEST WESTERN PREMIER PARK HOTEL & SPA
Peter-Hartmann-Allee 4
33175 Bad Lippspringe

Preise: DZ ab 113,00 EUR

Da sich in Bad Lippspringe vieles um die Gartenschau und den Heilwald herum konzentriert, ist das 4* Superior Hotel ideal als Ausgangspunkt für Aktivitäten. Mit Innenpool, Badeteich, Saunen und einem Restaurant mit großer Terrasse kannst du direkt hier eine Auszeit nehmen. 

Weitere Hotels in: BAD LIPPSPRINGE

Tag 2: Wellness im Wald in Bad Lippspringe

Bad Lippspringe liegt am Rande des Teutoburger Waldes, eingebettet von der Paderborner Hochfläche, dem Eggegebirge und der Senne. Die zirkulierenden lokalen Windsysteme sorgen für eine kontinuierliche Durchlüftung des gesamten Stadtgebietes, was dazu beigetragen hat, dass die Stadt sich seit 1982 Heilklimatischer Kurort nennen darf.

Gartenschau Bad Lippspringe

Aktiv sein im Heilwald

Gartenschau Bad Lippspringe
Lindenstraße 1a
33175 Bad Lippspringe

Öffnungszeiten: täglich 09:00-19:00 Uhr
Eintritt: 4,50/9,50 EUR (Neben-/Hauptsaison)

Im Jahr 2017 fand die Landesgartenschau in Bad Lippspringe statt. Noch heute bildet das Areal der Gartenschau das heilende Zentrum der Stadt und ist dabei weit mehr als eine bunte Blumenwiese – zumal ein ganzer Heilwald zur Gartenschau gehört.

Der riesengroße Heilwald grenzt direkt an die Innenstadt. Es gibt zahlreiche Wege durch den urigen Wald. Einige sind asphaltiert, andere bestehen aus Schotter oder es sind einfach Trampelpfade, über die es tief in den urigen Wald hineingeht.

Im Eintrittspreis für die Gartenschau sind viele Aktivitäten inbegriffen wie zum Beispiel geführte Spaziergänge, Sportkurse oder Konzerte. Eine Übersicht über die Veranstaltung gibt es im KALENDER auf der Webseite der Gartenschau.

Entspannen in der Westfalen-Therme 

Wenn du nach deinem Spaziergang im Heilwald entspannen möchtest, gibt es unweit der Gartenschau ein ganz besonderes Walderlebnis: die Waldgartensauna der Westfalen-Therme.

Westfalen-Therme am Vital Hotel
Schwimmbadstraße 14
33175 Bad Lippspringe

Öffnungszeiten: Sonntag-Donnerstag 9:00-22:00 Uhr, Freitag & Samstag 09:00-23:00
Eintritt: 23,00 EUR (für 3 Stunden)

Die Saunalandschaft der Westfalen-Therme ist eine der größten Deutschlands und wurde gerade komplett erneuert. Vielleicht startest du dein Sauna-Erlebnis in der kleinen rustikalen Blockhütte mit dem Naturdach? Ich fand, sie sah aus wie eine kuschelige Hobbit-Sauna.

Im Zentrum der Wellness-Oase liegt ein Natursee und ein Thermalbad. Im Saunatempel nebenan befindet sich im Erdgeschoss eine riesige Sauna, in der bis zu hundert Personen Platz bei 90°C gemeinsam schwitzen können.

Der Gedanke daran löste in mir keine Sehnsucht aus, aber dann sah ich die Sauna im oberen Geschoss – die Waldsauna. Sie ist bedeutend kleiner und mit nur 70°C etwas kühler. Das absolute Highlight ist die große Fensterfront gegenüber der Liegeflächen, durch das ich direkt in die Baumkronen des Waldes sehen konnte. Es fühlte sich an, als säße ich inmitten der sattgrünen Blätter und Nadeln.

  • Bad Lippspringe – Bad Driburg: 26 Kilometer

  • Fahrzeit: 30 Minuten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Falls du keine Lust mehr hast auf große Erkundungen und dich ein wenig verwöhnen möchtest, nimm’ am besten Kurs auf den Gräflichen Park in Bad Driburg.

GRÄFLICHER PARK HEALTH & BALANCE RESORT
Brunnenallee 1
33014 Bad Driburg

Preise: DZ ab 179,00 EUR

Bei dem Resort handelt es sich um ein 4* Superior Hotel. Es liegt eingebettet in einen wunderschönen 64 Hektar großen und über 235 Jahre alten englischen Landschaftspark. Mir gefiel besonders, dass es aus mehreren charmanten Altbau-Logierhäusern im besteht. Um das Dinner brauchst du dir dann auch keine Sorgen mehr machen, denn das Essen im hoteleigenen Restaurant Caspar’s ist ausgezeichnet. 

Weitere Hotels in: BAD DRIBURG

Gräflicher Park Bad Driburg

Tag 3: Wandern und Moor in Bad Driburg 

Umgeben von sanften Bergen liegt der Stadtkern von Bad Driburg in einem Talkessel. Im Osten grenzt die Stadt an das Eggegebirge. Die Berge sind hier im Schnitt 400 Meter hoch und bilden die Verbindung zum Sauerland. Es gibt über 60 gute ausgeschilderte Wanderwege. Von daher: schnapp dir deine Wanderschuhe und ab auf die Piste! 

Wandern auf dem Sachsenring

Der Sachsenring windet sich auf knapp 19 Kilometern die Hügel entlang um Bad Driburg herum. Er führt an Sehenswürdigkeiten vorbei, durch dichte Wälder und an Orte mit einer herrlichen Aussicht auf Bad Driburg. Es gibt zahlreiche WANDERWEGE in der Umgebung. Da die Wanderwege stets in Sichtweite der Stadt verlaufen, ist es kein Problem, nur Teile der Gesamtstrecke entlang zu wandern – zum Beispiel zur Iburg hinauf. 

Iburg Bad Driburg
Iburg Bad Driburg

Oben auf einem Berg gelegen und von Wall- und Grabenanlagen umgeben, war die Iburg im 8. Jahrhundert eine Fluchtburg. Karl der Große ließ hier seinerzeit eine Petruskirche errichten, jedoch verlor die Kirche im 15. Jahrhundert ihre Bedeutung und wurde im Jahre 1444 von Herzog Otto von Braunschweig zerstört. Sie wurde nie wieder aufgebaut. Erst im Jahr 1900 wurden die Ruinen freigelegt und archäologisch untersucht. Neben den Überresten eines Bergfried und diversen Burgmauern gibt es noch einen alten Friedhof. 

Sachsenklause
Westenfeldmark 6
33014 Bad Driburg

Öffnungszeiten: Montag-Freitag, Sonntag & Montag, 9:00-18:00 Uhr, Samstag 9:00-20:00 Uhr, Dienstag geschlossen

Nordöstlich der Ruine steht der 18 Meter hohe Kaiser-Karls-Turm, der einen fantastischen Blick über die Stadt, den Solling und das Lipper Bergland bietet.

Direkt neben dem Turm befindet sich die Sachsenklause, von deren Terrasse der Blick nicht weniger schön ist. Ich ließ mir hier mit mit den Worten „Ist doch nur Luft.“ einen köstlichen Windbeutel unterjubeln. 

Sachsenklause Bad Driburg

Moorbaden im Gräflichen Park 

Am besten du planst noch eine Nacht im Gräflichen Park ein, denn hier kannst du deine platten Füße und bei der Wanderung beanspruchten Muskeln bei einem Moorbad entspannen. 

Das Moorbaden hat eine lange Tradition, wurde aber aufgrund der hohen Kosten immer seltener ausgeführt. Im Gräflichen Park wird die bewährte Heilmethode weiterhin angewandt. Nachhaltigkeit ist bei der Moorgewinnung ein wichtiger Aspekt. Zur Regeneration des Moores verbleibt das Moor sieben Jahre lang in den Moorteichen. Danach wird es im Verhältnis von 1:1 mit frischem Heiltorf gemischt, um es erneut zu verwenden. 

Wertvolle Pflanzenteile, die sich über Jahrhunderte auf natürliche Weise zersetzt haben, verleihen dem Moor seine heilenden Wirkstoffe. Es ist besonders Kohlenstoff- und mineralstoffreich. Die Wärme überträgt sich auf den gesamten Organismus. Sie dringt in die Tiefenmuskulatur ein, so dass die inneren Organe ideal durchblutet und mit Nährstoffen versorgt werden. Gerade bei Rückenschmerzen, Rheuma, Athrose und Verspannungen wird ein Moorbad empfohlen. Und: als weiteren Nebeneffekt macht es wunderbar sanfte Haut. 

Tag 4: Die Moormeile in Horn-Bad Meinberg und ein Spaziergang durch Detmold

  • Bad Driburg – Horn-Bad Meinberg: 27 Kilometer

  • Fahrzeit: 30 Minuten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das Moor hat aber nicht nur als aufgewärmtes Bad eine heilende Wirkung – auch als kalte Moorpackung wird es häufig verwendet. Dabei das auf etwa 4°C gekühlte Moor auf einzelne Körperteile aufgetragen. So lindert es Entzündungen in Muskeln und Gelenken.

Die Moormeile in Horn-Bad Meinberg

Falls du dich langsam herantasten und ganz unabhängig mehr über das heilende Moor erfahren möchtest, gibt es in Horn-Bad Meinberg die Moormeile. Entlang des 3,8 Kilometer langen Wanderwegs stehen Tafeln, mit Informationen über den Abbau sowie Erhaltung und Verwendung des Moores.

Hinter der Ortsgrenze lotst dich der Wanderweg auf einen kleinen Trampelpfad an einer Wiese entlang, auf der Galloway Rinder grasen. Unter ihrer Wiese führt eine große Pipeline in die Stadt. Hier am Rand von Horn-Bad Meinberg wird bereits seit 1820 Schwefelmoor für Mooranwendungen abgebaut.

Moormeile Horn Bad Meinberg
7E9BB329 62AD 4983 885C 23412D104C4D 1 201 a e1625989963114
  • Die Moormeile von Horn-Bad Meinberg

  • 6,45 Kilometer

  • 2 Stunden

  • Route: KOMOOT

Die dicken Rohre führen vom Stinkebrink, wo das Moor verarbeitet wird, größtenteils unterirdisch nach Horn-Bad Meinberg hinein. Das Pumpenhaus an sich ist nicht öffentlich zugänglich. Aber um die Stinkebrink-Moorteiche herum befinden sich mehrere Stellen, von denen die Moore einsehbar sind. Besonders schön ist es an einem kleinen Steg, der ins Moor führt. 

Unterhalb des überdachten Rastplatzes liegt das Moor-Tretbecken. Vorsicht: Hose hockrempeln reicht hier selten aus. Ich zog meine Hose lieber komplett aus. Gute Idee, denn ich sackte bis zu den Oberschenkeln ein. Neben dem Moorbecken befindet sich eine Wasserpumpe, an der du dir nach deinem kleinen Rundgang die Beine abwaschen kannst.

Moormeile Horn Bad Meinberg
Moormeile Horn Bad Meinberg
  • Horn-Bad Meinberg – Detmold: 12 Kilometer

  • Fahrzeit: 20 Minuten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ein Spaziergang durch die Altstadt von Detmold 

Detmold ist die größte Stadt im Kreis Lippe und mit seinem Landestheater und der Hochschule für Musik ein wahrer Kultur-Hotspot. Im Zentrum von Detmold steht das im Stil der Weserrenaissance erbaute fürstliche Residenzschloss. Um das Schloss herum verläuft ein Fluss und an dessen Promenade es sich wunderbar spazieren lässt. An hochherrschaftlichen Villen vorbei spazierst du geradewegs in die historische Altstadt mit ihren bunten schiefen Fachwerkhäuschen, hinein.

In den verwinkelten Gassen und Hinterhöfen wuchern bunte Sträucher und Pflanzen, was unter anderem dem Urban-Gardening-Projekt quer beet zu verdanken ist. Jeder Pflanzen- und Blumenfan darf sich anschließen und durch Unterstützung von Land­schafts­­gärtner:innen, Biolog:innen und Imker:innen, um Detmold grüner und lebenswerter zu machen. Neben Zierpflanzen gibt es zum Beispiel auch den Naschweg, an dem Früchte und Kräuter zum Probieren wachsen.

Den perfekten Abschluss eines gemütlichen Spaziergangs durch die Altstadt findest du im Detmolder Hof. Hier gibt es Jan’s Restaurant. Jan selbst ist Detmolder und zog zunächst in die Welt hinaus, um seine Kochkünste auszubauen. Nach 10 Jahren kehrte er in seine Heimatstadt zurück und erarbeitete sich gemeinsam mit seinem Team innerhalb eines Jahre den Michelin Stern.

Jan‘s Restaurant im Hotel Detmolder Hof
Lange Str. 19
32756 Detmold

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag & Samstag 12:00-14:00 Uhr & 18:00-22:00 Uhr, Freitag 18:00-22:00 Uhr, Sonntag & Montag geschlossen

Hier verzaubert er seine Gäste mit einer leichten, jungen und kreativen Küche. Die Produkte sind weitestgehend regional und saisonal. Mit Jans Kreativität finden sich Gerichte wie etwa Schaumsuppe vom Lippischen Stangenspargel mit Vanille und Apfel, klassisches Wiener Schnitzel oder auch Exoten wie geflämmter Miso Lachs auf der Speisekarte. Für mich definitiv ein Grund, Detmold in Zukunft nochmal einen Besuch abzustatten.

Altstadt Detmold

Als Domizil in Detmold möchte ich dir das Elisabeth Hotel ganz besonders ans Herz legen, denn meins ist hier ordentlich gesprungen.

ELISABETH HOTEL GARNI
Elisabethstraße 5-7
32756 Detmold

Preise: DZ ab 110,00 EUR

You had me at „Hello”. Schon die Begrüßung im Elisabeth Hotel war herzlich, so dass ich mich gleich wohl gefühlt habe. Ganz besonders toll finde ich aber, dass das Hotel Mitglied im Verbund der Embrace Hotels (Vorsitz) ist und sich aktiv für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt engagiert. 

Weitere Hotels in: DETMOLD

Tag 5: Wanderung vom Hermannsdenkmal zu den Externsteinen

Am Rande von Detmold hast du die Möglichkeit, das wohl beliebteste Ausflugsziel der Region zu besuchen: das Hermannsdenkmal. Der Hermann mit seinem gezücktem Schwert soll an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 erinnern. Das germanische Heer, unter der Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Ursprung von Hermann), bescherte drei römischen Legionen eine ungeheure Niederlage. Ein Achtel des gesamten Heeres des Römischen Reichs wurde bei dieser Schlacht vernichtet. 

Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal

Das Denkmal wurde aber erst Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813, die das Ende Napoleons einläutete, errichtet. Arminius diente als Symbol einer in den deutschen Staaten angestrebten nationalen Einheit. Tatsächlich dauerte der Bau 37 Jahre. 1875 wurde das Hermannsdenkmal schließlich eingeweiht. 

Seither thront der 26,57 Meter große Hermann auf einem 53,46 Meter hohen Sockel und ist damit die höchste Statue Deutschlands

Wandern auf den Hermannshöhen

Direkt am Hermannsdenkmal liegt der Wanderweg entlang der Hermannshöhen. Sie gehören zu den Top Trails of Germany. Die beiden Kammwege, der Eggeweg und der Hermannsweg, erstrecken sich auf einer Gesamtlänge von 226 Kilometern. 

  • Vom Hermannsdenkmal zu den Externsteinen

  • 9,75 Kilometer

  • 3 Stunden

  • Route: KOMOOT

Knapp 10 Kilometer lang ist die Wanderung vom Hermannsdenkmal zu den Externsteinen. Die Route führt durch urige Wälder, vorbei an der Adlerwarte Berlebeck, über kleine Berge und schließlich wieder durch dichten Wald über schmale Pfade, die sich serpentinenartig den Berg hinunter schlängeln zu den Externsteinen.

Hermannshöhen
Hermannshöhen Externsteine

Die sagenumwobenen Externsteine

Vom Tal der Wimbecke aus, ragen die Externsteine rund 40 Meter in die Höhe. Vor ewigen Zeiten stellten sich die ehemals waagerecht liegenden Gesteinsschichten durch die Nord-Drift der Afrikanischen Platte und die saxonische Bruchschollentektonik wie ein Kartenhaus senkrecht auf. 

Externsteine

Das Zentrum der Externsteine ist der Grottenfels. 1663 wurde der Treppenaufgang an der Seite des Felsens erstmals erwähnt. Vermutlich ist er jedoch viel älter. Glücklicherweise wurde die Treppe öfter modernisiert, so dass ich ganz Angstfrei hochkraxeln konnte. Von oben eröffnete sich mir nochmal ein ganz anderer Blick auf die Felsen und den See. 

Neben den Grotten im Bauch des Felsens befindet sich neben der Treppe ein mittelalterliches Kreuzabnahme-Relief. Am Fuße des Grottenfelsens liegt der Sargstein, in dessen Hohlraum sich eine menschenförmige Aussparung befindet. 

Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um die Externsteine. Von vielen unterschiedlichen Gruppen werden sie als besonderer Kraftort angesehen mit außergewöhnlichen geomantischen und spirituellen Eigenschaften angesehen. Zur Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende finden auch heute noch Feierlichkeiten an den Externsteinen statt. 

Um von den Externsteinen wieder zurück zu deinem Auto am Hermannsdenkmal zu kommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit dem Taxi kostet die Fahrt knapp 40,00 EUR. Weitaus kostengünstiger ist der Bus: Hier kannst du zwischen dem Linienbus 782 (Ausstieg Detmold Schling Sprengerweg, etwa 2 Kilometer vom Hermannsdenkmal entfernt) für 2,50 EUR oder der Touristiklinie 792 für 2,90 EUR auswählen.

  • Hermannsdenkmal – Bad Oeynhausen: 44 Kilometer

  • Fahrzeit: 1 Stunde

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Als zentral gelegenes Domizil eignet sich in Bad Oeynhausen das Vienna House. Es liegt direkt neben dem Kurpark, um den herum sich zahlreiche Cafés und Restaurants für den Ausklang des Tages befinden.

VIENNA HOUSE EASY BAD OEYNHAUSEN
Morsbachallee 1
32545 Bad Oeynhausen

Preise: DZ ab 148,00 EUR

Im Gegensatz zu der klassischen Architektur des Kurparks, ist dieses Hotel am Rande des Parks sehr modern. Die Lobby erinnert an ein Boutique Hotel in Berlin und die Zimmer sind großzügig geschnitten.

Weitere Hotels in: BAD OEYNHAUSEN

Tag 6: Bummeln und Baden in Bad Oeynhausen 

In Bad Oeynhausen kommen neben Wellness-Fans auch Architektur-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Wo andernorts Shoppingmeilen oder Wolkenkratzer ein Stadtzentrum bestimmen, bildet in Bad Oeynhausen der Kurpark das Zentrum der Stadt. In der eines englischen Landschaftsparks nachempfundenen grünen Oase sticht nicht nur wegen traumhaft schöner Natur ins Auge, sondern auch wegen der hübschen historischen Gebäude. Wegen der architektonischen Vielfalt wird der Park häufig als Architekturmuseum des 19. Jahrhunderts bezeichnet.

Kurpark Bad Oeynhausen

Bei einem Spaziergang durch die weitläufigen Parkanlagen begibst du dich auf eine Zeitreise durch verschiedene Architektur-Epochen unterschiedlicher Länder begeben. Den Ursprung der Stadt Bad Oeynhausen bildet eine 1745 entdeckte Solequelle, aus der zunächst Speisesalz gefördert wurde. Erst Jahre später wurde eine weitere, kohlensäurehaltige Thermalsolequelle, entdeckt. Der 1926 erbohrte Jordansprudel war sogar einst die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt.

Noch heute sprudeln hier bis zu 7.000 Liter pro Minute aus der Erde. Mit den Quellen entwickelte sich Bad Oeynhausen im Laufe des 19. Jahrhunderts zum größten Bad der preußischen Monarchie und schließlich zum kaiserzeitlichen Weltbad. Noch mehr über die Hintergründe einzelner Gebäude erfährst du bei einer ARCHITEKTURFÜHRUNG durch den Ort. Für Foto-Fans gibt es außerdem eine FOTOWALK mit einem Fotografie-Dozenten.

Sole erleben

Solewasser enthält viele Mineralsalze wie Jod, Schwefel und Radon und wird sowohl äußerlich als auch innerlich als natürliches Heilmittel verwendet. Es wird in Form von Bädern, Trinkkuren oder zur Inhalation verwendet. Die Sole stärkt das Immunsystem und kann bei Stoffwechselstörungen, Verdauungskrankheiten oder Blaseninfektionen helfen.

In der Wandelhalle im Kurpark kannst du Solewasser zwei verschiedener Quellen kostenlos probieren oder du nimmst direkt ein Bad darin. Das geht ganz hervorragend in der Bali Therme.

Bali Therme 
Morsbachallee 5
32545 Bad Oeynhausen

Öffnungszeiten: täglich 12:00-20:00 Uhr
Eintritt 12:00-15:00 Uhr 12,50 EUR, Tageskarte (inkl. Verzehrgutschein im Wert von 10,00 EUR) 35,00 EUR, Abendkarte ab 16:30 Uhr (inkl. Verzehrgutschein im Wert von 10,00 EUR) 29,50 EUR

In den Badebecken der Therme befindet sich das staatlich anerkannte Heilwasser aus den lokalen Quellen. Das Wasser gelangt gefiltert in die Becken. Im Eisenheilbecken befindet sich ungefiltertes Wasser, weswegen das Wasser leicht rot braun gefärbt ist. Das liegt an der stark eisenhaltigen Form, der aber gleichermaßen den therapeutische Effekt verstärkt.

Neben den Heilbecken gibt es in der Bali-Therme noch 11 Saunen mit verschiedenen Themen und Aufgüssen, in denen es sich hervorragend entspannen lässt. Informationen zu den einzelnen Bädern, Saunen und Wellness-Anwendungen findest du auf der WEBSEITE der Bali-Therme.

  • Bad Oeynhausen – Bad Salzuflen: 17 Kilometer

  • Fahrzeit: 25 Minuten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Auch wenn du nach deinem Besuch in der Bali-Therme sicher ordentlich runtergefahren bist, empfehle ich dir die Weiterfahrt nach Bad Salzuflen. Neben üppig verzierten Bürgerhäusern der Weserrenaissance stehen in der gemütlichen historischen Altstadt bunte Fachwerkhäuser in denen sich Boutiquen, Cafés und ein zauberhaftes Hotel befinden.

HOTEL ARMINIUS
Ritterstraße 2-8
32105 Bad Salzuflen

Preise: DZ ab 80,00 EUR

Warst du schon mal in einem Hotel-Labyrinth? Das Hotel Arminius liegt mitten in der Altstadt und besteht aus mehreren historischen Fachwerkhäuschen. Die Zimmer mit ihren freiliegenden Holzbalken sind ein Traum. 

Weitere Hotels in: BAD SALZUFLEN

Tag 7 Altstadt Charme und Meeresbrise in Bad Salzuflen 

Entspannt, ausgeschlafen und mit dem köstlichen Frühstück vom Hotel Arminius versorgt, bist du bestens für deine Erkundungstour in Bad Salzuflen gerüstet. 

Frühsport im Kurpark

Vielleicht hast du sogar Lust, im Kurpark sportlich in den Tag zu starten? Von Mai bis Oktober gibt es montags bis freitags morgens ein Aktivprogramm im Park. Täglich wechselnd werden Kurse wie Qi Gong oder aktivierende Gymnastik angeboten. Für Besitzer der SalzuflenCARD (die bekommst du als Übernachtungsgast in einem Bad Salzuflener Hotel automatisch)  ist die Teilnahme an dem Kurs kostenfrei. 

Kurpark Bad Salzuflen

Frische Meeresluft mitten im Teutoburger Wald 

Direkt neben dem Kurpark stehen drei riesengroße Gradierwerke, die wie ein riesiges Freiluft-Inhalatorium wirken. Täglich rieseln hier bis zu 600.000 Liter Sole aus drei Quellen über die Gradierwerk-Wände und produzieren dabei feinsten Nebel, der ein kühles Klima erzeugt, das dem am Meer gleicht.

Das 80 Meter lange ErlebnisGradierwerk in Bad Salzuflen zählt zu den modernsten Gradierwerken in Europa. Zwischen riesigen Holzbalken werden Schwarzdorn-Äste dicht an dicht gesteckt. Das ist nicht nur eine mühsame, sondern auch gefährliche Prozedur, weil die Äste oftmals starke Dornen haben. 

ErlebnisGradierwerk Bad Salzuflen

Besonders ist, dass das Gradierwerk nicht nur von außen, sondern (durch die immense Größe der Gradierwerke), auch von innen berieselt wird. Die Gradierwerke bestehen quasi aus zwei dicken Wänden und sind so groß, dass du durch das Innere auf eine Aussichtsplattform oben auf das Gradierwerk rauf gehen kannst. Auf der WEBSEITE des Gradierwerks siehst du, wann die kostenlosen Führungen stattfinden. 

Für ein noch intensiveres Atem-Erlebnis kannst du dich in die Sole-Nebelkammer in einem der Gradierwerke setzen, wo der Nebel konzentriert in die Kammer geleitet wird.

Paddeln für den guten Zweck

Nostalgische Romantik erlebst du auf dem Kurparksee. Hier schippern Ruderboote aus Holz gemächlich über das Wasser. Von April bis Oktober kannst du die nostalgischen Boote auf dem Kurparksee mieten – und gleichzeitig gutes tun. 

AWB Verein Bootsvermietung
Landschaftsgarten (am Kurparksee)
32105 Bad Salzuflen

Öffnungszeiten: Freitag 13:00-18.00 Uhr, Samstag & Sonntag 11:00-18:00 Uhr (April-Oktober bei trockenem Wetter)

Ende der neunziger Jahre wurden die ersten Boote beim Verein Arbeit-Wohnen-Bildung nach historischem Vorbild gefertigt; damals von arbeitslosen Frauen, die auf dem Weg waren, sich zu einem handwerklichen Beruf umzuorientieren.

Heute helfen Langzeitarbeitlose dabei, die Boote in Stand zu halten. Informationen und eine Telefonnummer zurm Reservieren der Boote findest du auf der WEBSEITE des AWB Vereins.

Geschichte und Kultur erleben 

Noch mehr Romantik erlebst du bei einem Konzert im Kurpark, die bei trockenem Wetter an der Konzertmuschel stattfinden. Von Dienstags bis Freitags jeweils von 10:00-11:30 Uhr und 15:00-16:30 Uhr kannst du hier den Klängen des klassischen Orchesters lauschen, die auch durchaus gerne mal moderne Popmusik neu interpretieren. Der Eintritt ist mit der Kurkarte kostenlos. 

Solltest du noch mehr Details über Bad Salzuflen erfahren wollen, bietet sich eine Führung durch die historische Altstadt oder durch die Wandelhalle im Kurpark an. Einen Überblick über alle Veranstaltungen findest du im VERANSTALTUNGSKALENDER von Bad Salzuflen. 

FAQ zu deiner Wohlfühlreise in den Teutoburger Wald

Anreise 

Wie komme ich in den Teutoburger Wald? 
Für einen Roadtrip im Teutoburger Wald orientierst du dich dich am besten an der A33, die Osnabrück, Bielefeld und Paderborn miteinander verbindet. Von der A33 aus gelangst du auf die verschiedene Bundesstraßen, die die Ausflugsziele innerhalb des Teutoburger Wald miteinander verbinden. Ich würde für eine Reise in den Teutoburger Wald auf jeden Fall das Auto empfehlen. Damit bist du jederzeit flexibel. 

Unterkünfte 

Gibt es noch weitere Unterkünfte im Teutoburger Wald, die du empfehlen kannst?

HOTEL LAMMERTS
Kleppergarten 5
32805 Horn-Bad Meinberg

Preise: DZ ab 68,00 EUR

Ich habe schon lange nicht mehr in einem Einzelzimmer mit wirklich schmalen Bett übernachtet. Das war ganz putzig. Auch sonst ist das familiäre Haus wirklich heimelig und die Inhaber außerordentlich gastfreundlich.

Weitere Hotels in: HORN-BAD MEINBERG

LANDHAUS BLANKENSTEIN
Dummerter Str. 4
32361 Preußisch Oldendorf

Preis: DZ ab 42,00 EUR

Das Landhaus Blankenstein war die letzte Unterkunft auf meiner Reise, aber auch die, die ich am liebsten in Erinnerung behalte. Schon auf dem Weg zur Rezeption habe ich mich in den bunten Blumengarten verliebt. Die Nachbarn wieherten mir zum Gruß von ihrer Pferdeweide rüber – große Landliebe machte sich breit. Das allertollste sind die Gastgeber, die wahnsinnig freundlich sind und das beste Frühstück auf’s Buffet zaubern. Sie sind sehr zuvorkommend und kümmern sich rührend um die Gäste.

Weitere Hotels in: PREUßISCH OLDENDORF

Landhaus Blankenstein

Weitere Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Was gibt es sonst noch für interessante Sehenswürdigkeiten im Teutoburger Wald?

Barfußpfad Bad Wünnenberg
Am Kurpark 3
33181 Bad Wünnenberg

Offen: 24 Stunden
Eintritt: kostenlos

Wenn du das Barfußlaufen auf verschiedenen Untergründen erstmal ausprobieren und nicht gleich eine Wanderung ohne Schuhe machen möchtest, eignet sich der etwa ein Kilometer lange Barfußpfad um den Paddelteich herum.

Weser Skywalk
Hannoversche Klippen
37688 Beverungen

Ungefähr 80 Meter oberhalb der Weser, auf den Hannoverschen Klippen, gibt es eine Aussichtsplattform auf zwei Ebenen mit einem sagenhaften Ausblick ins Wesertal.

Marta Herford 
Goebenstraße 2
32052 Herford

Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-18:00 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt: 10,00 EUR

Nicht nur für Liebhaber moderner Kunst ist das Marta Museum eine wichtige Anlaufstelle, sondern auch für Architektur Fans. Das außergewöhnliche Gebäude wurde von Frank Gehry designt, der auch das Museum of Pop Culture in SEATTLE, das Dancing House in PRAG oder die Wald Disney Concert Hall in LOS ANGELES entworfen hat.

Marta Herford

Yoga Vidja
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg

Ein Ashram mitten im Teutoburger Wald – das Yoga Vidja ist Europas führendes Yoga-Seminarhaus und -Ausbildungszentrum. Es gibt ein vielfältiges Kurs- und Ausbildungsangebot. Ideal, um Yoga, Ayurveda und Meditation kennen zu lernen, bei einer Schnupperstunde, einem Wochenende oder einem Yoga-Urlaub oder vielleicht sogar bei einer Ausbildung zu vertiefen. Ich war wirklich beeindruckt von dem riesengroßen Komplex, kann aber auch vorwarnen: eine gewisse Spiritualität solltest du mitbringen, wenn du hier praktizieren möchtest.

Taoasis 
Am Duftgarten 1
32791 Lage

Öffnungszeiten: Freitag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr
Eintritt: kostenlos (Führungen und Seminare siehe Webseite)

Wer hätte gedacht, dass es mitten im Teutoburger Wald ein Öle-Paradies gibt? Ich bin großer Fan von ätherischen Ölen und war ganz von den Socken als ich die Taoasis besuchte. Die Manufaktur stellt seit mehr als 30 Jahren 100% naturreine und hochwertige ätherische Öle her; alles in zertifiziertem Bio- oder Demeter-Anbau. Hier kannst du durch botanische Duftgärten wandeln oder an Konzerten und Yoga-Sessions im Garten teilnehmen. Im VERANSTALTUNGSKALENDER siehst du, welche Führungen aktuell angeboten werden. Online kannst du auch in der DUFTAKADEMIE Kurse belegen.

HolsingVital GmbH
Brunnenallee 3
32361 Preußisch Oldendorf

Hast du Tinnitus-Probleme? Falls ja, möchte ich dir einen Besuch der Holsing Vital Klinik in Bad Holzhausen empfehlen, die unter anderem auf die Behandlung von Tinnitus-Patienten spezialisiert ist. Du brauchst dich aber gar nicht unbedingt in Behandlung zu begeben für eine Therapie, sondern auch ganz privat in der VitalWanderWelt erleben. 

Auf vier speziell entwickelten WANDERWEGEN stehen Infotafeln mit Anleitungen für Übungen gegen Stress und Erschöpfung. Die Wandertherapie wurde speziell zur Bewältigung und Vorbeugung von Tinnitus entwickelt. Ich schloss mich an diesem Tag aber einer Wandergruppe aus der Klinik an, um zu beobachten, inwiefern Menschen mit Tinnitus ihre Umwelt anders wahrnehmen.

Weitere Lesetipps

  • Sämtliche Informationen und Tipps zu den Städten und Ausflugszielen findest du auf der Webseite des TEUTOBURGER WALD.
  • Alles über meine Reise liest du in dem Artikel TEUTOBURGER WALD: WELLNESS IN UND MIT DER NATUR
  • Sollte das Wetter während deiner Reise in den Teutoburger Wald mal nicht so gut sein, hat Tanja auf ihrem Blog VIELWEIB Tipps für Museen. 
  • Für noch mehr Action bei gutem Wetter weiß Yvonne von FERNWEHYVI eine Menge zu erzählen.
  • Ich hätte gerne noch mehr Zeit in Detmold verbracht. Mit den Tanjas Tipps auf ihrem Blog TAKLY ON TOUR bin ich dann bestens gewappnet.

Offenlegung: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Teutoburger Wald, was meine Meinung natürlich nicht beeinflusst hat. 

Und noch eine kleine Info: dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du hierüber buchst, erhalte ich eine kleine Provision, die dem Erhalt dieses Blogs dient. Für dich entstehen keine Mehrkosten.