Wer nach einem Städtetrip sucht, bei dem nicht das Abklappern von Sehenswürdigkeiten, sondern Entspannung im Vordergrund steht, dem sei eine wohltuende Auszeit in Bad Salzuflen empfohlen. Die Stadt im schönen TEUTOBURGER WALD lockt mit einer gemütlichen Altstadt, in der üppig verzierte Bürgerhäuser der Weserrenaissance stehen, einem liebevoll angelegten Kurpark und dem beeindruckenden ErlebnisGradierwerk.
Früher wie heute: Der Salzhof
Mitte des 11. Jahrhunderts wurde Bad Salzuflen das erste Mal schriftlich erwähnt. Zu der Zeit hieß die Stadt noch Uflon, was „am Wald“ bedeutet. Schon damals wurde das Wasser der Paulinenquelle genutzt, um durch Sieden Salz zu gewinnen. Die im Mittelalter errichtete Saline befand sich an genau dem Ort, an dem sich auch heute noch Salzhof befindet.
Der Salzhandel ließ die Stadt stetig wachsen und brachte ihr großen Reichtum. Aus dieser Zeit stammen sowohl die prachtvollen Bürgerhäuser im Stil der Weserrenaissance und die kunstvoll verzierten Fachwerkbauten, welche heute die Altstadt zieren, als auch das Rathaus.
Während des Dreißigjährigen und des Siebenjährigen Krieges wurde Bad Salzuflen stark beschädigt und im Jahre 1762 zerstörte ein durch ein Blitzschlag ausgelöstes Feuer weite Teile der Stadt. Viele Menschen suchten sich eine neue Heimat.
Im Jahre 1802 wurde die Quelle mithilfe einer Finanzspritze der Fürstin Pauline neu erschlossen. Es wurden sogar neue Quellen erbohrt. Heutzutage gibt es neun Quellen in Bad Salzuflen. Die bekannteste unter ihnen ist der Leopoldsprudel. Bereits im Jahr 1818 waren die Quellen so ergiebig, dass das Wasser auch zum Baden und als Trinkkur genutzt werden konnte. Bad Salzuflen begann, sich zu einem florierenden Kurort zu entwickeln, weswegen die Salzproduktion irgendwann gänzlich aufgegeben wurde.
FÜHRUNGEN DURCH DIE HISTORISCHE ALTSTADT
Termine: Samstag 10:30 Uhr, April-Oktober Mittwoch 14:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 5,00 EUR
Umfangreiche Informationen und spannende Details über die Entstehung und Geschichte von Bad Salzuflen erhältst du bei einer geführten Tour durch die Altstadt.
Neben den regelmäßigen Touren gibt es auch Fackel- oder Krimiführungen.
Durchatmen am ErlebnisGradierwerk
Direkt hinter den opulenten Villen der Altstadt befindet sich der wohl beeindruckendste Bau der Stadt: das ErlebnisGradierwerk. Die Gradierwerke wirken wie ein Freiluft-Inhalatorium. Täglich rieseln hier bis zu 600.000 Liter Sole aus drei Quellen über die Gradierwerk-Wände und produzieren dabei feinsten Nebel, der ein kühles Klima erzeugt, das dem am Meer gleicht. Die bereits im 18. Jahrhundert errichteten Gradierwerke werden regelmäßig saniert, weswegen das 80 Meter lange ErlebnisGradierwerk heute zu den modernsten Gradierwerken in Europa zählt.
Zwischen riesigen Holzbalken werden Schwarzdorn-Äste dicht an dicht gesteckt. Das besondere an diesen Gradierwerken ist, dass sie nicht nur von außen, sondern auch von innen berieselt werden. Die Gradierwerke bestehen aus zwei dicken Wänden und sind so groß, dass du durch das Innere hindurch bis nach oben auf eine Aussichtsplattform gehen kannst. Dort siehst du ganz genau, wie das Gradierwerk funktioniert: Das Sole-Wasser wird auf das Dach des Gradierwerks gepumpt. Dort verlaufen hölzerne Rinnen mit vielen kleinen Ventilen. Über diese rieselt das Wasser langsam auf die Schwarzdorn-Wände hinab und bildet den feinen Nebel.
Ein noch intensiveres Atem-Erlebnis als bei einem Spaziergang entlang des Gradierwerks bekommst du in Sole-Nebelkammer in einem der Gradierwerke. Hier wird der Nebel konzentriert in die Kammer geleitet.
Vielfältige Aktivitäten im Kurpark
Direkt neben dem Gradierwerk befindet sich der Eingang zum Kurpark – eine Wohlfühl-Oase der ganz besonderen Art. Der Park wurde nach Vorbildern englischer Gärten angelegt. Riesige Bäume spenden an sonnigen Tagen Schatten und zu fast jeder Jahreszeit blühen farbenfrohe Blumen.
Von April bis Oktober gibt es die Möglichkeit, mit einem Bewegungskurs im Kurpark sportlich in den Tag zu starten. Jeden Tag werden ab 10:15 Uhr verschiedene Aktivitäten wie Qi Gong, Gymnastik oder auch Kneippen angeboten. Das aktuelle Kursprogramm findest du auf der WEBSEITE von Bad Salzuflen.
Etwas gemütlicher geht es bei den Kurkonzerten zu, die es bereits seit 1894 gibt. Im Sommer finden die Konzerte bei gutem Wetter draußen an der Konzertmuschel statt. Bei schlechtem Wetter kannst du in der denkmalgeschützten Konzerthalle Platz nehmen. Das Kurorchester spielt klassische Musik von Beethoven, Strauß und Vivaldi, ebenso wie Oldies oder Hits aus Filmklassikern und Musicals. Wann die Konzerte stattfinden erfährst du: HIER.
Die historische Wandelhalle
Neben der Konzerthalle lohnt sich ein Besuch der Wandelhalle. Sie ist ebenfalls im Baustil der 1960er Jahre gestaltet und hat eine komplett verglaste Front. Ursprünglich wurde die Halle von den Kurgästen zum Flanieren besucht. Nachdem sie jahrelang geschlossen war, erstrahlt sie nach einer Komplettsanierung nun wieder in vollem Glanz.
Neben Ausstellungen rund um das Thema Gesundheit, insbesondere Sole und Kneipp, kannst du auch selbst Heilwasser aus verschiedenen Brunnen probieren.
Romantik pur auf den Kurparksee
Durch den Kurpark fließt ein kleiner Bach namens Salze. Wenn du ihn entlang spazierst, gelangst du zu den Ufern des Kurparksee, wo du nostalgische Romantik erleben kannst. Ruderboote aus Holz schippern hier gemächlich über das Wasser. Von April bis Oktober kannst du die Bötchen auf dem Kurparksee mieten – und gleichzeitig gutes tun.
AWB Verein Bootsvermietung
Landschaftsgarten (am Kurparksee)
32105 Bad Salzuflen
Öffnungszeiten: Freitag 13:00-18.00 Uhr, Samstag & Sonntag 11:00-18:00 Uhr (April-Oktober bei trockenem Wetter)
Ende der neunziger Jahre wurden die ersten Boote beim Verein Arbeit-Wohnen-Bildung nach historischem Vorbild gefertigt; damals von arbeitslosen Frauen, die auf dem Weg waren, sich zu einem handwerklichen Beruf umzuorientieren.
Heute helfen Langzeitarbeitlose dabei, die Boote in Stand zu halten. Informationen und eine Telefonnummer zum Reservieren der Boote findest du auf der WEBSEITE des AWB Vereins.
Wandern und Radfahren in der Umgebung
Bad Salzuflen eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren. Etwa 100 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch üppige Auenlandschaften und dichte Wälder.
Vital- und Fernwandern
In meinem Artikel TEUTOBURGER WALD: WELLNESS IN UND MIT DER NATUR hatte ich ein paar der VitalWanderWelt-Routen im Teutoburger Wald beschrieben. Auch um Bad Salzuflen herum befinden sich zwei dieser mit V gekennzeichneten Wanderwege. Auf Informationstafeln erfährst du, wie du richtig atmest und wie das Wandern zu mehr Ausdauer führen kann. Zusätzlich gibt es mehrere Stationen mit Geräten an denen du Beweglichkeit, Kraft und Koordination trainieren kannst.
Außerdem führt der Fernwanderweg Hansaweg durch Bad Salzuflen. Auf einer Länge von insgesamt 72 Kilometern schlängelt er sich vom Teutoburger Wald durch Herford und Lemgo bis ins niedersächsische Hameln. Auf dem Abschnitt von Bad Salzuflen nach Lemgo wanderst du etwa 12 Kilometer lang auf kleinen Wegen mit großartigen Ausblicken.
Weitere Informationen über sämtliche Wanderwege findest du auf der WEBSEITE von Bad Salzuflen.
Radtouren in und um Bad Salzuflen
Bad Salzuflen, Herford, Lage und die Gemeinde Leopoldshöhe haben sich für Radfahrer ein besonderes Radwegenetz überlegt, dass sich fernab der stark befahrenen Straßen befindet. Trotzdem sind die Wege meist asphaltiert und somit für alle Räder leicht befahrbar.
Alle Strecken bieten neben viel schöner Landschaft auch immer wieder spannende Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Einige von ihnen verlaufen gemütlich auf ebenen Wegen, andere sind etwas anspruchsvoller und schlängeln sich über Hügel und durch Täler. Die Rundstrecken sind zwischen 20 und 40 Kilometer lang. Eine Übersicht über die Routen findest du: HIER.
Der geheime Promi: ein Geysier mit Warnsystem
Er mag klein sein, aber er ist sehr berühmt – der Geysir von Bad Salzuflen. Er schaffte es sogar schon in den NDR und zu Stefan Raab ins Fernsehen. Bei der Attraktion handelt es sich um einen Brunnen, der alle paar Minuten (wie ein richtiger Geysir) aus dem Boden brodelt. Er befindet sich in der Lange Straße. Neben historischen Fachwerkhäuschen blubbert er alle drei Minuten vor sich hin.
Allerdings führte sein überraschender Ausbruch schon zu einigen kleinen Unglücken. Die Leute erschreckten sich, der Rollator kippte fast um, Menschen wurden nass. So entschied die Stadt, zunächst ein Geländer und später sogar noch die Betonpfeiler um den Brunnen herum zu installieren. Es nützte nichts, der Herzkasper einiger Passanten sprang bei jedem Ausbruch weiter. Schließlich wurde am Haus nebenan eine digitale Anzeige angebracht, die die Minuten und Sekunden anzeigt, bis der Geysir wieder ausbricht.
Also nicht erschrecken, wenn du durch die Lange Straße spazierst!
FAQ zu deiner Reise nach Bad Salzuflen
Anreise
Wie komme ich am besten nach Bad Salzuflen?
Das Staatsbad Bad Salzuflen liegt mitten im Teutoburger Wald im östlichen Nordrhein-Westfalen. Mit dem Auto gelangst du über die Autobahn A2 aus Richtung Ruhrgebiet nach Bad Salzuflen. Hier nimmst du die Abfahrt Herford/Bad Salzuflen. Aus Richtung Hannover kommst du über die Abfahrt Vlotho/Exter in die Stadt.
Der nächstgelegene größere IC/ICE Bahnhof ist Herford. Von hier geht es stündlich mit der Regionalbahn weiter in das nur 8 Kilometer entfernte Bad Salzuflen.
Unterkünfte
Wo kann ich in Bad Salzuflen übernachten?
HOTEL ARMINIUS
Ritterstraße 2-8
32105 Bad Salzuflen
Preise: DZ ab 80,00 EUR
Warst du schon mal in einem Hotel-Labyrinth? Das Hotel Arminius liegt mitten in der Altstadt und besteht aus mehreren historischen Fachwerkhäuschen. Die Zimmer mit ihren freiliegenden Holzbalken sind ein Traum.
Weitere Hotels in: BAD SALZUFLEN
Die SalzuflenCard
Als Übernachtungsgast bekommst du bei deiner Anreise automatisch eine SalzuflenCard. Mit ihr erhältst du kostenfreien Eintritt in den Kurpark und kannst an den regelmäßigen Aktivitäten wie Sportkursen oder den Kurkonzerten teilnehmen. Zusätzlich gibt es Ermäßigungen für viele weitere Attraktionen in Bad Salzuflen, wie zum Beispiel bei Stadtführungen. Eine Übersicht über alle Leistungen findest du: HIER.
Weitere Tipps für Bad Salzuflen und drumherum
- Wie du dir im Teutoburger Wald ausgiebig etwas gutes tun kannst, erzähle ich dir im Artikel TEUTOBURGER WALD: WELLNESS IN UND MIT DER NATUR.
- Hier findest du auch einen Routen-Vorschlag für einen ROADTRIP DURCH DEN TEUTOBURGERWALD.
- Sämtliche Informationen über Bad Salzuflen erhältst du auf der WEBSEITE der Stadt.
- Darf’s noch mehr Entspannung sein? Tanja erzählt euch auf ihrem Blog VIELWEIB, wie herrlich ein Aufenthalt in der Therme von Bad Salzuflen ist.
Offenlegung: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Teutoburger Wald, was meine Meinung natürlich nicht beeinflusst hat.
Und noch eine kleine Info: dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du hierüber buchst, erhalte ich eine kleine Provision, die dem Erhalt dieses Blogs dient. Für dich entstehen keine Mehrkosten.
Das Vita Sol, Thermal Sole Bad wurde
vergessen zu erwähnen mit all seinen Möglichkeiten, Themeratur Sole Gehalt usw.