Mit fester Überzeugung hätte ich bis hierher behauptet, kein Wellnessurlauber zu sein. Das muss ich jetzt revidieren, denn meine Vorstellung von Wellness Urlaub war einfach eine falsche – bin ich doch immer von schickimicki Luxushotels ausgegangen, in denen ich mich grundsätzlich fehl am Platz fühle. An Fußmassage im Wald oder Baden im Moor hatte ich bisher nicht gedacht. Dabei ist Deutschlands Heilgarten gar nicht so weit von meinem Zuhause entfernt. So machte ich mich also auf in den Teutoburger Wald, um Wellness in und mit der Natur zu erleben.

Eine heilende Auszeit im Teutoburger Wald Pinterest

Barfuß- und Kneipp-Wandern in Bad Wünnenberg

Direkt bei meiner Ankunft im Luft- und Kneippkurort BAD WÜNNENBERG schaltete ich einen Gang runter. Der Ort liegt inmitten ländlicher Idylle zwischen Paderborner Hochfläche und dem nördlichen Sauerland. Ich parkte neben einem kleinen Hügel, auf dessen Weide Ponys zwischen knorrigen Obstbäumen grasten. Von Hektik keine Spur. 

Barfuß durch den Wald

Meike und Alex warteten bereits auf mich, um mich auf eine Barfuß- und Kneippwanderung durch das Aatal mitzunehmen.

Das Tal ist umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln, die zum Wandern und Radfahren einladen. Wir starteten unsere Tour barfuß – und dass, obwohl ich sogar auf Asphalt und heißem Strandsand kaum laufen kann. Vorsichtig tasteten sich meine Zehen über den Waldboden. Meine Schritte waren anfangs zögernd und ich lief im Slalom um die am Boden liegenden Bucheckern, doch mit der Zeit gewöhnte ich mich an das Barfußlaufen. Besonders den leicht nassen und kühlen Waldboden fand ich sehr wohltuend für die Füße. Ich hörte, wie Alex etwas vom „sich erden“ erzählte und mir wurde bewusst, in welcher intensiven Art wir eben das gerade taten. Wellness für die Füße quasi. 

Barfuß Wandern Teutoburger Wald

Die Sechs Brüder Buchen 

Nach gut zwei Kilometern gelangten wir an einen magischen Ort: die Sechs Brüder Buchen. Eine Gruppe uralter Buchen steht hier wie zum Kaffeeklatsch im Kreis zusammen. In ihrem Stämmen haben unzählige Liebespaare ihre Liebe verewigt. Erzählungen nach soll sogar Napoleon auf einem seiner Feldzüge hier gerastet haben. Wir rasteten hier, um unsere Schuhe wieder anzuziehen. Es standen noch einige Highlights auf dem Plan, die ich dann doch lieber nicht mit meinen ungeübten Barfüßen abwandern wollten.

Sechs Brüder Buchen
Sechs Brüder Buchen

Der Wald als Apotheke

Mit Alex zu wandern ist ein spannendes Abenteuer. Als Gesundheitsberaterin hilft sie Menschen, in Einklang mit sich selbst und der Natur zu kommen. Alex fühlte sich schon immer von der Natur angezogen. Während unserer Wanderung gab sie uns viele Tipps, wie wir die Kraft der Natur in unseren Alltag einbinden können.

Dazu gehören auch Heilkräuter. Ab und zu rupfte sie ein paar Kräuter am Wegesrand ab, um sie uns zu zeigen. So zum Beispiel ein Blatt Knoblauchsrauke. Sie wirkt entzündungshemmend, blutreinigend, entgiftend, schleimlösend und verdauungsanregend. Die Blätter können über Salate gestreut oder in Kräuterbutter verarbeitet werden. 

Knoblauchrauke
Waldgarten

So auch Löwenzahn! Die Stengel des Löwenzahn sind wahre Gesundheitswunder und wirken stark entgiftend. Zehn Stengel pro Tag in Speisen verarbeitet, über eine Woche hinweg, ergibt eine perfekte Detox Kur für null Cent.

  • Tipp

Wenn du Interesse an einer Beratung von Alex hast, kannst du über IHRE WEBSEITE Kontakt mit ihr aufnehmen. Liebe Grüße in dem Fall!

Die Aabach-Talsperre

Nach unserem Spaziergang durch den Wald und vorbei an einer großen Wiese, auf der Auerochsen grasten, gelangten wir an einen steilen Hügel, der die Aabach-Talsperre umfasst. Wir kraxelten hinauf und setzten uns auf eine Bank, um das See-Panorama zu genießen.

Die Aabach-Talsperre ist ein Trinkwasserreservoir, das täglich über eine Viertelmillion Menschen mit Trinkwasser versorgt. Daher sind Aktivitäten im und auf dem See verboten. Umso mehr wird der neun Kilometer lange Rundweg zum Wandern und Radfahren genutzt.

Aabach-Talsperre

How to Kneipp right

Meine ersten Kneipperfahrungen durfte ich in der Kneipp-Oase machen. Ich verstehe nicht, wieso das Kneippen in Vergessenheit geraten ist. Nach meinem Kneippgang fühlte ich mich direkt wie neu geboren. Und das tolle: kneippen geht auch zu Hause!

Bei Problemen beim Einschlafen hilft waten im Wasser. Dafür lass’ kaltes Wasser in deine Badewanne. Wate mit Storchenschritten hindurch, bis es richtig unangenehm wird. Im Anschluss an das Waten, die Beine keinesfalls abtrocknen. Es reicht, das Wasser mit den Händen abzustreifen, um die Beine dann luftzutrocknen. Bei dem Vorgang konzentriert sich der Körper auf die Beine und dein Kopf wird „leer“.

Falls du mitten in der Nacht unruhig bist, reibe deine Beine mit einem kalten nassen Waschlappen ab. Beginne dabei am entferntesten Punkt deines Herzen (also am rechten kleinen Zeh). Danach kannst du selig wieder einschlafen. 

Oder brauchst du eher einen Frischekick? Dann solltest du ein Armbad nehmen. Tunke beide Arme gekreuzt einige Sekunden in ein mit kaltem Wasser gefülltes Becken. Auch hier im Anschluss bitte nicht abtrocknen, sondern die Arme an der Luft trocknen lassen. Du fühlst dich gleich besser. Versprochen!

  • Barfuß- und Kneipp-Wandern in Bad Wünnenberg

  • 7,49 Kilometer

  • 2 Stunden

  • Route: KOMOOT

Natürlich musst du nicht barfuß wandern, wenn du nicht magst. Ich empfehle dir aber, es zumindest für ein paar Meter im Wald auszuprobieren. Außerdem regt Barfußlaufen das Herz-Kreislaufsystem an, stärkt die Abwehrkräfte, senkt den Blutdruck und ist eine natürliche Reflexzonenmassage.

Das Wald-Paradies Bad Lippspringe 

BAD LIPPSPRINGE liegt am Rande des Teutoburger Waldes, eingebettet von der Paderborner Hochfläche, dem Eggegebirge und der Senne. Die zirkulierenden lokalen Windsysteme sorgen für eine kontinuierliche Durchlüftung des gesamten Stadtgebietes, was dazu beigetragen hat, dass die Stadt sich seit 1982 Heilklimatischer Kurort nennen darf.

Gartenschau Bad Lippspringe
Lindenstraße 1a
33175 Bad Lippspringe

Öffnungszeiten: täglich 09:00-19:00 Uhr
Eintritt: 4,00/9,50 EUR (Neben-/Hauptsaison)

Im Jahr 2017 fand die Landesgartenschau in Bad Lippspringe statt. Noch heute bildet das Areal der Gartenschau das heilende Zentrum der Stadt und ist dabei weit mehr als eine bunte Blumenwiese – zumal es Teil des Heilwaldes Bad Lippspringe ist.

Hier kannst du Wald-Wellness erleben!

Ein Achtsamkeitsspaziergang durch den Heilwald

Der riesengroße Heilwald grenzt direkt an die Innenstadt. Es gibt zahlreiche Wege durch den urigen Wald. Einige sind asphaltiert, andere bestehen aus Schotter oder es sind einfach Trampelpfade, über die es tief in den Wald hinein geht. Auch für Familien ist gesorgt: Gerade als ich mich noch über den Grüffelo freute, gelangte ich an eine Waldlichtung mit einer märchenhaften Rutsche. Überall im Wald verteilt sind Klettergerüste und Bolzplätze.

Ich selbst legte mich oben auf einem kleinen Hang in eine große Holzliege und hörte dem Rauschen in den Baumkronen zu. Um den Heilwald in vollen Zügen zu genießen, gibt es die VitalWanderWelt. Auf drei verschiedenen Routen führen Wanderwege durch den Wald. An den Wegen stehen Infotafeln mit gesundheitsorientierten Atem- und Bewegungsübungen.

Ich selbst hatte „Ein Date mit mir” und habe mich einem Achtsamkeitsspaziergang angeschlossen. Der Spaziergang ist, wie viele andere VERANSTALTUNGEN, im Eintrittspreis zur Gartenschau inbegriffen. Bei unserem Achtsamkeitsspaziergang erklärte uns die unheimlich charismatische Trainerin Elisabeth, wie wir uns im Einklang mit der Natur verhalten und wie wir unsere Sinne schulen können, um Kraft für den Alltag zu tanken. Ziel dabei ist es, das Bewusstseins für die eigene Person und das eigene Leben zu stärken.

Wir wanderten durch den Heilwald und hielten an verschiedenen Stellen an, um dem Wasser beim Plätschern zuzuhören oder den Duft der Nadelbäume tief einzuatmen – Wellness für die Sinne. 

Heilwald Bad Lippspringe

Tipps für deinen Achtsamkeitsspaziergang 

Einen Achtsamkeitsspaziergang kannst du selbstverständlich überall in der Natur durchführen. Vielleicht machst du bei deinem nächsten Spaziergang im Wald eine oder mehrere der Übungen, die Elisabeth uns gezeigt hat?

  • Mach dir bewusst, dass Spannungen und Ängste „nur“ Erinnerungen und Sorgen sind. Sie sind nicht von sich aus da, sondern von dir selbst geformt. Du hast also auch die Macht, dich von ihnen zu lösen.  
  • Sei im Jetzt! Wir tun immer eine Sache, aber uns beschäftigt dabei etwas ganz anderes. Beim Mittag planen wir den Rest des Tages. Beim Spazieren hören wir Musik. Viel zu selten tun wir Dinge bewusst. Versuche bewusst im Moment zu leben – das Jetzt zu sehen, schmecken und hören. 
  • Halte 60 Sekunden inne! In der Stille merken wir oftmals, was wir wirklich brauchen. 
  • Folge Impulsen! Wenn Kinder hüpfen wollen, hüpfen sie – wenn sie lachen möchten, lachen sie; ohne zu überlegen, ob dies gerade der richtige Moment ist. Wenn du die Tannennadeln berühren möchtest, tu das. Du willstin plötzlich loslaufen, lauf. Du möchtest einfach nur da sitzen? Nimm’ Platz! 
  • Wenn du dich morgens hängen lässt und dir der Tag schon jetzt zu schaffen macht, weil unerfreuliche Dinge auf dich warten, wird er vermutlich wirklich nicht schön. Das ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Buche dir eine Sprechstunde für deine Sorgen. Nimm’ dir zwei Mal 15 Minuten Zeit am Tag, in denen du bewusst wütend oder traurig bist. Lass‘ deinen negativen Gefühlen freien Lauf. Notiere sie und schiebe das Notizbuch bis zur nächsten Sprechstunde in eine Schublade.

Heilwald Bad Lippspringe Evelyn

Saunieren mit Waldblick

Neben einem Spaziergang gibt es noch eine ganz andere wohltuende Möglichkeit, den Heilwald in Bad Lippspringe zu genießen: in der Waldgartensauna der Westfalen-Therme.

Westfalen-Therme am Vital Hotel
Schwimmbadstraße 14
33175 Bad Lippspringe

Öffnungszeiten: Sonntag-Donnerstag 9:00-22:00 Uhr, Freitag & Samstag 09:00-23:00
Eintritt: 23,00 EUR (für 3 Stunden)

Die Saunalandschaft hier ist eine der größten Deutschlands und wurde gerade komplett erneuert. Als ich durch die Therme lief, dachte ich noch, dass alles etwas in die Jahre gekommen sei, doch dann stand ich plötzlich vor einem Wellness-Paradies. Als erstes fiel mir die kleine rustikale Blockhütte mit dem Naturdach auf. Sie sieht aus wie eine gemütliche Hobbit-Sauna.

Im Zentrum der Wellness-Oase liegt ein Natursee und ein Thermalbad. Eingerahmt wird beides von zwei großen Gebäuden. Mir gefiel besonders der Mix aus Stein und Holz, was mich an klares skandinavisches Design erinnerte, dass gleichermaßen immer gemütlich wirkt.

Während sich in dem einen Haus private Suiten für Wellness-Genießer befinden, ist das andere der Saunatempel. Im Erdgeschoss befindet sich eine riesige Sauna, in der bis zu hundert Personen Platz bei 90°C gemeinsam schwitzen können. Der Gedanke daran löste in mir keine Sehnsucht aus, aber dann sah ich die Sauna im oberen Geschoss – die Waldsauna. Sie ist bedeutend kleiner und mit nur 70°C etwas kühler. Das absolute Highlight ist die große Fensterfront gegenüber der Liegeflächen, durch das ich direkt in die Baumkronen des Waldes sehen konnte. Es fühlte sich an, als säße ich inmitten der sattgrünen Blätter und Nadeln.

Westfalen Therme Waldsauna

Neben den Saunen gibt es diverse Orte zum Entspannen, sowohl innen in der Kaminlounge als auch draußen im Garten oder auf der Dachterrasse mit Waldblick. 

Moor and more in Bad Driburg

Nach so viel Achtsamkeit und Entspannung freute ich mich auf Bewegung. Dafür machte ich mich auf nach BAD DRIBURG. Der Kern der Stadt liegt in einem Talkessel und grenzt im Osten der Stadt an das Eggegebirge. Die Berge sind hier im Schnitt 400 Meter hoch und bilden die Verbindung zum Sauerland. Es gibt über 60 gute ausgeschilderte Wanderwege in der Region, wovon ich mir ein Teilstück des Sachsenrings aussuchte.

Wandern auf dem Sachsenring

Auf knapp 19 Kilometern windet sich der Sachsenring die Hügel um Bad Driburg herum entlang. Er führt an Sehenswürdigkeiten vorbei, durch dichte Wälder und an Orte mit einer herrlichen Aussicht auf Bad Driburg.

  • Tipp

An der Bollerwienquelle stehen Wasserbecken zum Kneippen.

Der Wanderweg verläuft stets in Sichtweite der Stadt, so dass es kein Problem ist, nur Teile der Gesamtstrecke entlang zu wandern. So tat ich es aus Zeitmangel nämlich auch.

  • Bad Driburg: Vom Gräflichen Park zur Iburg Ruine

  • 3,47 Kilometer

  • 1,5 Stunden

  • Route: KOMOOT

Ich parkte mein Auto am Gräflichen Park und stapfte durch die Parkanlage Richtung Altstadt. An der St. Peter und Paul Kirche durch die Gassen, vorbei an der Johanniskappelle, ging ich weiter zum Kriegerdenkmal am Schützenplatz.

Von dort aus ging ich bergauf durch dichten Wald zu meinem Wanderziel weiter: der Iburg.

Iburg Bad Driburg
Iburg Bad Driburg

Oben auf dem Berg gelegen und von Wall- und Grabenanlagen umgeben war die Iburg im 8. Jahrhundert eine Fluchtburg. Karl der Große ließ hier seinerzeit eine Petruskirche errichten, jedoch verlor die Kirche im 15. Jahrhundert ihre Bedeutung und wurde im Jahre 1444 von Herzog Otto von Braunschweig zerstört. Sie wurde nie wieder aufgebaut. Erst im Jahr 1900 wurden die Ruinen freigelegt und archäologisch untersucht. Ich schlenderte am Bergfried und die Mauern entlang zu einem kleinen Friedhof, von wo aus ich durch die Büsche über Teile Bad Driburgs sah. 

Einen noch besseren Blick über die Stadt bietet der 18 Meter hohe Kaiser-Karls-Turm, der nordöstlich der Ruine steht. Ich ging durch die Tür in das schmale steinerne Treppenhaus hinein, durch das 80 Stufen auf eine Aussichtsplattform hinauf führen. Der Blick von hier oben war traumhaft. Bad Driburg lag mir zu Füßen und in der Ferne erkannte ich den Solling und das Lipper Bergland.

Direkt neben dem Turm befindet sich die Sachsenklause, von deren Terrasse der Blick nicht weniger schön ist. Hier ließ ich mich für eine kurze Pause nieder und ließ mir mit den Worten „Ist doch nur Luft.“ einen köstlichen Windbeutel unterjubeln. 

Sachsenklause Bad Driburg

Moorbaden im Gräflichen Park

Seit mehr als zwei Jahrhunderten steht der Gräfliche Park für Wellness, traditionelle Heilkunde und moderne Medizin. Der Gründer Caspar Heinrich Graf von Sierstorpff erkannte bereits im 17. Jahrhundert die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen als zentrales Element des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens.

Gräflicher Park Bad Driburg

Auch das Moorbaden hat eine lange Tradition, wurde aber aufgrund der hohen Kosten immer seltener ausgeführt. Im Gräflichen Park wird die bewährte Heilmethode weiterhin angewandt. Nachhaltigkeit ist bei der Moorgewinnung ein wichtiger Aspekt. Zur Regeneration des Moores verbleibt das Moor sieben Jahre lang in den Moorteichen. Danach wird es im Verhältnis von 1:1 mit frischem Heiltorf gemischt, um es erneut zu verwenden.

Das Moor wird im Gräflichen Park täglich frisch aufbereitet. Das passiert in der Moorküche. Das Moor wir über Fließbänder in die Maschinen transportiert, wo es zunächst von Steinen und Ästen befreit wird, bevor es nochmal in den Hexler kommt. Danach wird es in großen Tanks auf 38-48 Grad erhitzt und über große Rohre in die Bäder gepumpt. 

In einem zur Badezelle gehörenden Umkleideraum zog ich blank. Im Badezimmer wartete eine metallene Wanne voller dickflüssigem braunen Matsch auf mich. Ich stieg vorsichtig in den 42°C  warmen Schlamm. 

Wertvolle Pflanzenteile, die sich über Jahrhunderte auf natürliche Weise zersetzt haben, verleihen dem Moor seine heilenden Wirkstoffe. Es ist besonders Kohlenstoff- und mineralstoffreich. Die Wärme überträgt sich auf den gesamten Organismus. Sie dringt in die Tiefenmuskulatur ein, so dass die inneren Organe ideal durchblutet und mit Nährstoffen versorgt werden. Gerade bei Rückenschmerzen, Rheuma, Athrose und Verspannungen wird ein Moorbad empfohlen. Und: als weiteren Nebeneffekt macht es wunderbar sanfte Haut. 

Nach etwa 12 Minuten war das Bad zu Ende. Ich stellte mich in der Badewanne auf. Das Moor blieb wie eine zweite Hautschicht an mir kleben. Die Badfrau spritze mich zuerst mit dem Schlauch ab, bevor ich mir das verblüffend unklebrige Moor abduschte. Danach legte ich mich auf die Liege im Umkleideraum, auf der die Badfrau mich schließlich in dicke warme Decken einwickelte, in denen ich eine weitere Viertelstunde ruhte. Mein ganzer Körper war so entspannt, dass ich glatt auf der Liege einschlief.

Die Moormeile in Horn-Bad Meinberg

Das Moor hat aber nicht nur als aufgewärmtes Bad eine heilende Wirkung – auch als kalte Moorpackung wird es häufig verwendet. Dabei wird das auf etwa 4°C gekühlte Moor auf einzelne Körperteile aufgetragen. So lindert es Entzündungen in Muskeln und Gelenken.

Für all diejenigen, die ganz unabhängig mehr über das heilende Moor erfahren und sich ganz sachte ans Moor heran wagen möchten, gibt es in HORN-BAD MEINBERG die Moormeile. Entlang des 3,8 Kilometer langen Wanderwegs stehen Tafeln, mit Informationen über den Abbau sowie Erhaltung und Verwendung des Moores.

  • Tipp

Handtuch mitnehmen!

Meine Wanderung startete beim Brunnentempel im Kurpark. Nach ein paar Straßen ließ ich die Häuser der Stadt hinter mir und ging die Wiesen und Felder entlang. Ein kleiner Trampelpfad lotste mich von der Straße weg und an einer Wiese entlang, auf der Galloway Rinder im Schatten der Bäume lagen. Unter ihrer Wiese führt eine große Pipeline in die Stadt. Hier am Rand von Horn-Bad Meinberg wird bereits seit 1820 Schwefelmoor für Mooranwendungen abgebaut.

Moormeile Horn Bad Meinberg
7E9BB329 62AD 4983 885C 23412D104C4D 1 201 a e1625989963114
  • Die Moormeile von Horn-Bad Meinberg

  • 6,45 Kilometer

  • 2 Stunden

  • Route: KOMOOT

Die dicken Rohre führen vom Stinkebrink, wo das Moor verarbeitet wird, größtenteils unterirdisch nach Horn-Bad Meinberg hinein. Das Pumpenhaus an sich ist nicht öffentlich zugänglich. Aber um die Stinkebrink-Moorteiche herum befinden sich mehrere Stellen, von denen die Moore einsehbar sind. Besonders schön ist es an einem kleinen Steg, der ins Moor führt.

Hier legte mich kurz auf eine Liege und hörte den zahllosen Kröten beim Quak-Konzert zu. 

Unterhalb des überdachten Rastplatzes liegt das Moor-Tretbecken. Ich dachte zunnächst, dass ich meine Hose hochkrempel, um ein paar Schritte zu gehen, doch das Moor war ziemlich tief. So zog ich meine Hose komplett aus. Gute Idee, denn ich sackte bis zu den Oberschenkeln ein. Neben dem Moorbecken befindet sich eine Wasserpumpe, an der ich mir nach meinem Rundgang die Beine abwusch, um weiter entlang der Moormeile zurück in die Stadt zu spazieren. 

Moormeile Horn Bad Meinberg
Moormeile Horn Bad Meinberg

Wunderwaffe Heilwasser 

Am Kurhaus angekommen, zapfte ich mir im Kurparkhaus noch ein Glas Heilwasser. Wasser ist nämlich nicht gleich Wasser. Zuhause trank ich bis dato ausschließlich Leitungswasser, aber seit meiner Reise in den Teutoburger Wald, habe ich immer eine Kiste Mineralwasser in der Abstellkammer. 

Wenn wir schwitzen, verlieren wir auch überlebenswichtige Mineralstoffe. Mineral- und Heilwasser sind sehr calciumreich und enthalten viele gute Mineralstoffe. Trinken wir Mineralwasser, wird der Organismus gestärkt und mit wertvollen Stoffen versorgt.

Mit einer Heilwasser Trinkkur kannst du deinen Körper auf gesunde und natürliche Art von innen reinigen. Dabei entgiftest und entschlackst du deinen Körper. 

  • Tipps für eine Trinkkur

  • Die Trinkkur sollte 4-6 Wochen andauern, damit der Körper in der Zeit die wichtigen Inhaltsstoffe verarbeiten kann.
  • Trinkkuren können 2-3x im Jahr wiederholt werden, um die Mineralstoffe auszugleichen.
  • Während der Trinkkur trinkst du 3x täglich Heilwasser.
  • Dabei trinkst du 300ml Heilwasser schluckweise binnen 30 Minuten vor einer Mahlzeit.
  • Am besten du trinkst sogar, während du langsam gehst.
  • Während der Trinkkur bitte auf Alkohol und Zigaretten verzichten.
Heilwasser

Ein Genuss-Abend in Detmold

Nach soviel Natur um mich herum und an mir dran, freute ich mich auf einen entspannten Abend in einer gemütlichen Stadt: Detmold war mein nächstes Ziel. Die Stadt eignet sich hervorragend für einen Bummel durch verträumte Altstadtgassen und ein gutes Abendessen. 

Detmold ist die größte Stadt im Kreis Lippe und mit seinem Landestheater und der Hochschule für Musik ein wahrer Kultur-Hotspot. Im Zentrum von Detmold steht das im Stil der Weserrenaissance erbaute fürstliche Residenzschloss. Neben Schlossführungen finden hier Veranstaltungen wie Konzerte und Hochzeiten statt. Ein Flügel ist jedoch weiterhin in ganz privater Hand, denn der Prinz zur Lippe wohnt hier mit seiner Familie. Er hat sich als Wohnsitz ein ganz besonderes Schmuckstück mit Schlossteich und einem kleinen Fluss ausgesucht, welcher um das Schloss herum verläuft und an dessen Promenade es sich wunderbar spazieren lässt.

Enten begleiteten meinen Spaziergang auf dem Wasser, während ich die weit über den Fluss hängenden Weiden bestaunte. Ich ging zunächst weiter am Wallgraben entlang und konnte mich an den hochherrschaftlichen Villen kaum satt sehen, bis ich schließlich in die historische Altstadt abbog. 

Hier schlenderte ich durch die Kopfsteinpflastergassen mit ihren bunten schiefen Fachwerkhäuschen und gelangte schließlich an die Exterstrasse 8. Als die Fassade im Zuge von Restaurierungen 1982 freigelegt wurde, kam eine jüdische Inschrift zum Vorschein und es stellte sich heraus, dass das ehemalige Handwerkshaus 1743 an die jüdische Gemeinde von Detmold verkauft und 1803 zum Wohnhaus eines Rabbiners umgebaut wurde. Ich ging um das Haus herum und landete in einem traumhaft schönen Hinterhof, in dem Stelen an die ehemalige Synagoge erinnern und den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedenken. 

quer beet – Urban Gardening

Bei meinem Spaziergang fiel mir auf, dass überall in den Gässchen und Hinterhöfen Sträucher und bunte Blumen wucherten. Die Erklärung ist ein herzerwärmendes Gemeinschafsprojekt: das Urban-Gardening-Projekt quer beet. Jeder Pflanzen- und Blumenfan darf sich anschließen und durch Unterstützung von Land­schafts­­gärtner:innen, Biolog:innen und Imker:innen, Detmold noch grüner und lebenswerter machen. Neben Zierpflanzen gibt es zum Beispiel auch den Naschweg, an dem Früchte und Kräuter zum Probieren wachsen. 

Sterneküche im Detmolder Hof

Apropos probieren: Abendessen in Detmold war der Plan und dafür war Extra-Gönnung angesagt. Im März 2021 wurde Jan’s Restaurant im Detmolder Hof mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. 

Jan selbst ist Detmolder und zog zunächst in die Welt hinaus, um seine Kochkünste zu vertiefen. Nach 10 Jahren kehrte er in seine Heimatstadt zurück und erarbeitete sich gemeinsam mit seinem Team innerhalb eines Jahre den Michelin Stern. Hier verzaubert er seine Gäste mit einer leichten, jungen und kreativen Küche. Die Produkte sind weitestgehend regional und saisonal. Mit Jans Kreativität finden sich Gerichte wie etwa Schaumsuppe vom Lippischen Stangenspargel mit Vanille und Apfel, klassisches Wiener Schnitzel oder auch Exoten wie geflämmter Miso Lachs auf der Speisekarte. Für mich definitiv ein Grund, Detmold in Zukunft nochmal einen Besuch abzustatten.

  • Tipp

Wenn du Jans Restaurant besuchen möchtest, solltest du frühzeitig reservieren, da die Tische teilweise Wochen im Voraus ausgebucht sind.

Vom Hermannsdenkmal zu den Externsteinen

Nach dem herrlichen Genussabend ging es wieder auf die Wanderpiste. Die startete für mich beim beliebtesten Ausflugsziel der Region, dem Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal

Der Hermann mit seinem gezücktem Schwert soll an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 erinnern. Das germanische Heer, unter der Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Ursprung von Hermann), bescherte drei römischen Legionen eine ungeheure Niederlage. Ein Achtel des gesamten Heeres des Römischen Reichs wurde bei dieser Schlacht vernichtet. 

Das Denkmal wurde aber erst Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813, die das Ende Napoleons einläutete, errichtet. Arminius diente als Symbol einer in den deutschen Staaten angestrebten nationalen Einheit. Tatsächlich dauerte der Bau 37 Jahre. 1875 wurde das Hermannsdenkmal schließlich eingeweiht. 

Seither thront der 26,57 Meter große Hermann auf einem 53,46 Meter hohen Sockel und ist damit die höchste Statue in Deutschland

Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal

Wandern auf den Hermannshöhen

Direkt am Hermannsdenkmal begann meine Wanderung entlang der Hermannshöhen. Sie gehören zu den Top Trails of Germany. Die beiden Kammwege, der Eggeweg und der Hermannsweg, erstrecken sich auf einer Gesamtlänge von 226 Kilometern. 

  • Vom Hermannsdenkmal zu den Externsteinen

  • 9,75 Kilometer

  • 3 Stunden

  • Route: KOMOOT

Meine Wanderung brachte mich zu einem weiteren Highlight der Region, den Externsteinen. Es war ein warmer sonniger Tag und ich spürte sofort die Vorteile beim Wandern im Teutoburger Wald: Schatten. Im Wald war es herrlich frisch und ich genoss die glitzernde Sonne, die durch die Blätter fiel.

Hermannshöhen

Nach ungefähr vier Kilometern erreichte ich den kleinen Ort Berlebek. Hier gab es einen überdachten Rastplatz mit Blick auf den Ort, an dem ich eine Trinkpauser einlegte.

Wenig später erreichte ich die Adlerwarte, von der aus es bergab in den Ort ging. Die Treppen in das Wohnviertel hinunter führten an einem Café vorbei, dass aber gerade geschlossen hatte. Also ging ich weiter durch die Straßen von Berlebek zur Kirche. Dahinter ging es ordentlich bergauf. 

In einem Wald entdeckte ich einen altes teils verfallenes Denkmal: die Vogeltaufe. Der Sage nach, wollte der Abt Anastasius im Beisein von Mönchen hier die lippischen Heiden taufen. Die Mönche wurden aber auf dem Weg hierher überfallen und die Zeremonie musste ohne sie stattfinden. Allerdings kamen plötzlich unzählige Vögel herbei und zwitschern fröhlich begleitend die Taufe. 

Hinter der Vogeltaufe kam ich nicht weit, denn zunächst musste ich unbedingt die große Holzliege ausprobieren, die mitten in der schönen Landschaft stand und dann entdeckte ich noch eine festinstallierte Hängematte mit Blick auf den Ort Holzhausen-Externsteine. Ich geriet etwas in Verzug und wanderte schließlich direkt zu den Externsteinen weiter. 

Die sagenumwobenen Externsteine

Kleine Pfade, die sich serpentinenartig den Berg hinunter schlängelten, brachten mich immer näher an das Natur- und Kulturdenkmal heran. Gerade als ich mich über ein besonders uriges Stück Wald freute, blitzten die markanten Felsen durch das Blattwerk. 

Hermannshöhen
Hermannshöhen Externsteine

Vom Tal der Wimbecke aus, ragen die Externsteine rund 40 Meter in die Höhe. Vor ewigen Zeiten stellten sich die ehemals waagerecht liegenden Gesteinsschichten durch die Nord-Drift der Afrikanischen Platte und die saxonische Bruchschollentektonik wie ein Kartenhaus senkrecht auf. 

Externsteine

Das Zentrum der Externsteine ist der Grottenfels. 1663 wurde der Treppenaufgang an der Seite des Felsens erstmals erwähnt. Vermutlich ist er jedoch viel älter. Glücklicherweise wurde die Treppe öfter modernisiert, so dass ich ganz angstfrei hochkraxeln konnte. Von oben eröffnete sich mir nochmal ein ganz anderer Blick auf die Felsen und den See. 

Neben den Grotten im Bauch des Felsens befindet sich neben der Treppe ein mittelalterliches Kreuzabnahme-Relief und am Fuße des Grottenfelsens liegt ein Sargstein, in dessen Hohlraum sich eine menschenförmige Aussparung befindet.

Externsteine
Grottenfels Externsteine

Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um die Externsteine. Von vielen unterschiedlichen Gruppen werden sie als besonderer Kraftort mit außergewöhnlichen geomantischen und spirituellen Eigenschaften angesehen. Zur Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende finden auch heute noch Feierlichkeiten an den Externsteinen statt.

Die Welt der ätherische Öle in Lage

Das Coaching zeigte mir einmal mehr, wie nützlich die Natur in sämtlichen Belangen unseres Lebens ist und es wichtig ist, sie immer wieder (oder gar immer mehr) einzubinden. Passend dazu hatte ich mir während des ersten Corona-Lockdowns ein neues Hobby zugelegt: die Verwendung von ätherischen Ölen. Auf meiner mehrmonatigen USA REISE 2016 verbrachte ich viele Stunden bei Whole Foods vor dem Öl-Regal. Die Auswahl war schier unendlich. Mit der Zeit merkte ich, dass die Auswahl an Ölen in Drogerie- und Biomärkten in Deutschland stetig wuchs. Ich begann, mich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Mittlerweile würde ich nicht mehr auf meinen Roll-On-Stick mit Zitronengras zur Konzentrationssteigerung während der Arbeit oder den Lavendelduft in unruhigen Nächten verzichten.

Taoasis – Die Natur Duft Manufaktur 

Und plötzlich stand ich mitten im Teutoburger Wald in einem Öle-Paradies – der Taoasis. Die Manufaktur stellt seit mehr als 30 Jahren 100% naturreine und hochwertige ätherische Öle her; alles in zertifiziertem Bio- oder Demeter-Anbau. 

Für Axel und Govinda, die Geschäftsführer von Taoasis, geht es  um weit mehr als den Anbau von Lavendel, Wildblumen und aromatischen Pflanzen für ihre Öle. Sie sagen den Ackergiften und der Verschmutzung der Luft und des Grundwasser den Kampf an. Bevor sie ihre aktuell 20 Hektar Land bepflanzen konnten, mussten die Böden einige Jahre ruhen, um sich vom Glyphosat zu erholen. Der Anbau auf der TaoFarm erfolgt nachhaltig und umweltschonend – ganz ohne undeklarierte Beimischungen oder synthetische Zusätze. In den nächsten Jahren sollen zusätzlich 60 bis 80 Hektar mit Zigtausenden weiteren Pflanzen dazukommen. Neben den Feldern gibt es liebevoll angelegte Duftgärten, in denen heimische und exotische Pflanzen wachsen.

Ich wurde ganz kribbelig, als ich einen Blick in das Taoasis Labor werfen durfte. Am liebsten hätte ich mir gleich einen Kittel übergeworfen und mich ans Mischen gemacht. Aber vielleicht sollte ich einen Schritt nach dem anderen machen, denn neben dem Labor gibt es in der Taoasis Seminarräume, in denen die Kurse der DUFTAKADEMIE stattfinden.

Taoasis Lage Labor
Taoasis Lage Labor

Das grüne Zentrum von Bad Oeynhausen 

Dass die Natur auch in ihrer Ursprungsform jede Menge Hilfe bietet, wurde mir auch in BAD OEYNHAUSEN bewusst. Hier begann mein Tag damit, dass mich Katharina, eine Kräuterexpertin, zu einem morgendlichen Spaziergang abholte. Schon bei der Wanderung in Bad Wünnenberg fand ich es faszinierend, was sich alles am Wegesrand sammeln lässt. Und Katharina zeigte mir abermals, dass wir Pflanzen schon lange bevor sie zu Ölen verarbeitet werden in unserem Alltag nutzen können. 

Dafür braucht es auch keine Expedition in tiefe Wälder oder auf Bergwiesen – wir schlenderten an Bächen entlang und durch Parks, wobei Katharina immer wieder anhielt, um mir etwas über einzelne Pflanzen zu erklären.

Eine kleine Heilpflanzenkunde

Nelkenwurz

Die Wurzeln des gelbblütigen Nelkenwurz, sind ein hervorragender Ersatz für teure Gewürznelken. Sie können im März/April oder September/Oktober, also vor und nach der Blüte gesammelt werden. 

Wirkung: antibakteriell und zusammenziehend

Heilmittel für: Übelkeit, Erbrechen, Halsschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündungen, Hautentzündungen oder schlecht heilenden Wunden

Verwendung als Tee: 1 Teelöffel Wurzeln in 250 ml kaltem Wasser ansetzen, aufkochen und 5 Minuten ziehen lassen. Täglich 2 Tassen trinken oder bei Wunden als Umschläge und Spülungen verwenden.

Verwendung in der Küche: Die Blätter und jungen Triebe des Nelkenwurz können als Zutaten in Salaten, Suppen, Pesto und Kräutersalz verwendet werden. Auch Rotkohl, Sauerkraut, Glühwein oder Tees kannst du mit dem Kraut würzen. 

Verwendung als Tinktur: Ein Gefäß mit frischen, zerkleinerten Wurzeln bis zur Hälfte füllen und mit hochprozentigem Alkohol (mindestens 38 %) auffüllen. Mindestens 14 Tage stehen lassen und täglich schütteln. Schließlich die Flüssigekit abfiltern. 10 – 50 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. Bei offenen Stellen in der Mundschleimhaut, Hals- und Zahnfleischentzündung (auch blutender Parodontose) zum Gurgeln verwenden oder betroffene Stellen direkt mit der Tinktur betupfen.

Storchschnabel

Der Storchschnabel hat hübsche Blüten, die an Geranien erinnern. Allerdings riechen sie nicht so gut, weswegen die Pflanze oft stinkender Storchschnabel genannt wird. 

Wirkung: entzündungshemmend, beruhigend

Heilmittel für: Magengeschwüre, Durchfall, Haut- und Infektionskrankheiten, Wundbehandlung und Blutstillung, Stärkung des Herzens, Steigerung guter Laune 

Verwendung: Das Kraut kann als Tee zubereitet werden oder du machst dir mit der durch Abkochen gewonnenen Flüssigkeit Umschläge.

Brombeerblätter

Bevor du im Spätsommer Brombeeren pflücken gehst, zupf‘ im Frühling ein paar der Blätter. Die lässt du dann an einem dunklen Ort auf etwas Zeitungspapier trocknen. 

Wirkung: unterstützt Zellerneuerung, bekämpft freie Radikale, reduziert oxidativen Stress

Heilmittel für: Durchfall, Mund- und Rachenentzündungen, kann Krebserkrankungen im menschlichen Körper vorbeugen

Verwendung in der Küche: Für Tee einfach zwei gehäufte Teelöffel geschnittene Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Abgekühlten Brombeerblättertee kannst du bei entzündeter Mund- oder Rachenschleimhaut zum Gurgeln oder als Mundspülung verwenden.

Baldrian

Den Baldrian erkennst du an seinen unpaarig gefiederten Blättern: an einer Seite befinden sich weniger Kanten als an der anderen.

Wirkung: beruhigend, entspannend und schlaffördernd

Heilmittel für: Unruhe und Schlafstörungen. Falls dein Körper nicht auf Koffein reagiert, wird er auch nicht auf Baldrian reagieren. Dann solltest du auf andere beruhigende Pflanzen ausweichen.

Verwendung in der Küche: Du kannst sowohl die Blüten als auch Blätter im Salat verwenden oder als Tee verarbeiten. Auch aus den Wurzeln kannst du Tee machen.

Verwendung als Tinktur: In Alkohol eingelegt werden die Baldrianwurzeln zu einer Tinktur, die äußerlich angewendet werden kann.

Gundermann

Gundermannblätter schmecken leicht nach Minze und machen sich daher sowohl in Süßspeisen als auch in Suppen gut. Am besten pflückst du die Triebe in der Zeit von Ende April bis Juni, wenn die Pflanze blüht. Die kannst du dann gebündelt an einem schattigen Platz trocknen. Die getrockneten Pflanzenteile lassen sich gut in Papier- oder Stoffsäckchen lagern.

Wirkung: entzündungshemmend, Stoffwechsel anregend, antiseptisch und zusammenziehend (adstringierend)

Heilmittel für: Wundheilung, entzündliche Erkrankungen, Nieren- und Blasenschwäche, Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen

Verwendung als Tee: Die getrockneten oder frischen Blätter einige Minuten in Wasser ziehen lassen.

Verwendung auf der Haut: Äußerlich beschleunigt das Kraut die Heilung von entzündeten Wunden und eignet sich auch als Gesichtswasser gegen unreine Haut.

Brennesselsamen

Wusstest du, dass Brennesselsamen ein absolutes Super Food sind? Im September und Oktober kannst du Brennnesselsamen am besten ernten. Hierbei gilt es einige Dinge zu beachten: Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Du suchst die weiblichen Samenstränge. Das sind die dichten grünen Stränge, die wie Trauben herab hängen. Ausgereift verfärben sich die weiblichen Brennnesselsamen von grün zu braun. Sammle die Samen am besten an einem sonnigen Tag und schütze dich vor dem Brennen mit Gartenhandschuhen. Halte einen Beutel unter die Samen und schneide die Samenstränge direkt am Ansatz ab. Zu Hause breitest du die gesammelten Samen auf einem Stück Zeitungspapier aus und lässt sie drei bis fünf Tage trocknen. Dann löst du die Samen vom Stiel und füllst sie in ein Glas. An einem kühlen und dunklen Ort sind die Brennnesselsamen etwa für ein Jahr haltbar.

Wirkung: stärkend, entwässernd, pflanzliche Eiweißquelle

Heilmittel für: Blasenentzündung, Rheuma, Gicht oder Arthritis, Mittel gegen Müdigkeit und Erschöpfung

Verwendung in der Küche: ¼-½ TL Samen ins Müsli streuen oder im Brotteig verwenden. Auch im Pesto machen sich die Samen sehr gut. Für Brennessel-Tee zerkleinere die Samen grob in einem Mörser und übergieße etwa einen Teelöffel der Samen mit 250 Milliliter heißem Wasser. Nach 10 Minuten ziehen entfernst du die Samen wieder aus dem Tee. Zermahlene Samen kannst du mit Salz mischen und als Gewürz verwenden. Als Eiweiß-Booster kannst die Brennesselsamen mit in Smoothies mischen. 

Fun Fact: Brennesselsamen gelten zudem als Aphrodisiakum. Bei Mönchen im Mittelalter waren sie aus diesem Grund sogar verboten.

All diese Kräuter sind nur ein kleiner Auszug an Möglichkeiten, die uns die Natur als Heilmittel bietet. Es gibt unzählige Rezepte für kulinarische und heilsame Anwendungen. 

Was ich am Ende unserer Wanderung besonders schön fand: Katharina überreichte mir ein kleines Säckchen mit getrockneten Kräutern. Wir nahmen sie in die Hand und pusteten sie ins Gestrüpp. „Wenn wir nehmen, sollten wir auch dankend zurück geben”, sagte Katharina.

  • Tipp

Falls du dich für Kräuterkunde interessierst, kann ich dir einen Spaziergang oder ein Seminar mit Katharina sehr empfehlen. Manchmal geht sie auch „auf Tour”. Die Termine findest du auf IHRER WEBSEITE.

Der Kurpark von Oeynhausen 

Wo andernorts Shoppingmeilen oder Wolkenkratzer ein Stadtzentrum bestimmen, bildet in Bad Oeynhausen der Kurpark das Zentrum der Stadt. Die eines englischen Landschaftsparks nachempfundene grüne Oase sticht nicht nur wegen traumhaft schöner Natur ins Auge, sondern auch wegen der hübschen historischen Gebäude. 

Kurpark Bad Oeynhausen

Den Ursprung der Stadt Bad Oeynhausen bildet eine 1745 entdeckte Solequelle, aus der zunächst Speisesalz gefördert wurde. Erst Jahre später wurde eine weitere, kohlensäurehaltige Thermalsolequelle, entdeckt. Der 1926 erbohrte Jordansprudel war sogar einst die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt. Noch heute sprudeln hier bis zu 7.000 Liter pro Minute aus der Erde. Mit den Quellen entwickelte sich Bad Oeynhausen im Laufe des 19. Jahrhunderts zum größten Bad der preußischen Monarchie und schließlich zum kaiserzeitlichen Weltbad. 

Der bedeutendste Gartenbaumeister seiner Zeit, Peter Joseph Lenné, errichtete zwischen den Jahren 1851 und 1853 den englischen Landschaftspark innerhalb des hufeisenförmig geschwungenen Korso. Neben heimischen und exotischen Pflanzen und Bäumen (es gibt sogar einen nordamerikanischen Redwood Baum hier) verhelfen die historischen Gebäuden zu einem beeindruckenden Auftritt. Wegen der architektonischen Vielfalt wird der Park häufig als Architekturmuseum des 19. Jahrhunderts bezeichnet.

Kurpark Bad Oeynhausen

Das älteste Gebäude im Park ist das Badehaus I, welches in den Jahren 1854 bis 1857 von Carl Ferdinand Busse im spätklassizistischen Stil erbaut wurde. Besonders beeindruckend finde ich das Innere der großen Halle, in der besterhaltendster Stuck die mittig mit Malereien verzierten Decken schmückt und von denen riesengroße Kronleuchter baumeln. Durchaus ein Ambiente, in dem sich Kur-Anwendungen auf ganz besondere Weise genießen lassen.

Und genau das tat ich auch – im Badehaus II. Das rötlich angemalte Gebäude, mit einem kleinen Brunnen davor, in dem es sogar eine kleine Treppe für die Enten gab, wurde im Jahr 1885 im Stil der Neorenaissance und des Neobarocks errichtet. Von den langen Gängen der Flure gehen Türen in die Bäder ab. In einem von ihnen wartete ein Solebad auf mich.

Die heilende Kraft der Sole 

Solewasser enthält viele Mineralsalze wie Jod, Schwefel und Radon und wird sowohl äußerlich als auch innerlich als natürliches Heilmittel verwendet. Es wird in Form von Bädern, Trinkkuren oder zur Inhalation verwendet. Die Sole stärkt das Immunsystem und kann bei Stoffwechselstörungen, Verdauungskrankheiten oder Blaseninfektionen helfen.

In der Wandelhalle im Kurpark können Besucher das Solewasser zwei verschiedener Quellen kostenlos probieren und im Sielpark, umgeben von einem üppigen Wald, steht ein kleines Gradierwerk, an dem das wohltuende Salz inhaliert werden kann. 

Ich probierte ein Solebad aus und stieg in eine mit warmen Solewasser gefüllte Wanne hinein. Kleine Blasen blubberten an meinem Körper und ich schwebte entspannt im warmen Nass. Sole ist ein absolutes Allround-Talent: Die heilende Kraft der Sole beruht auf der thermischen und physikalischen Wirkung des Wassers. Bei einem Bad werden die Mineralbestandteile der Sole über die Haut aufgenommen. Das fördert die Durchblutung und regt die Schweißabgabe des Körpers an, wodurch wiederum die körpereigene Entschlackung, Entwässerung sowie die Venenfunktion in Gang gebracht werden. Irritierte Haut profitiert von der entzündungshemmenden Wirkung des Salzwassers. 

Nach dem Solebad ist es wichtig, sich nicht abzutrocken, damit die Mineralstoffe noch so lange wie möglich auf der Haut nachwirken können. Als ich mich am nächsten Morgen abduschte, war ich begeistert, wie weich meine Haut schon nach einem Solebad war.

Heilmittel Sole in Bad Salzuflen

Und so ward mit mir ein neuer Sole-Fan geboren und ich freute mich, noch mehr über das natürliche Heilmittel zu erfahren. Dafür fuhr ich nach BAD SALZUFLEN.

 Bad Salzuflen ist an sich schon ein wundervolles Reiseziel. Neben üppig verzierten Bürgerhäusern der Weserrenaissance stehen in der gemütlichen historischen Altstadt bunte Fachwerkhäuser in denen sich Boutiquen und Cafés befinden. Im Kurpark hingegen kommen auch Fans der Mid Century Architektur in der Konzert- und Wandelhalle auf ihre Kosten. 

Durch den weitläufigen Kurpark hindurch schlängelt sich die Salze, an deren weiteren Verlauf Wälder zum ausgiebigen Spaziergang einladen.

Meeresbrise mitten in der Stadt 

Mein Highlight in Bad Salzuflen war ein Spaziergang am Meer. Das klingt verwirrend, wird aber durch die riesengroßen Gradierwerke neben dem Eingang des Kurparks, die wie ein riesiges Freiluft-Inhalatorium wirken, ermöglicht. Täglich rieseln hier bis zu 600.000 Liter Sole aus drei Quellen über die Gradierwerk-Wände und produzieren dabei feinsten Nebel, der ein kühles Klima erzeugt, das dem am Meer gleicht.

Das 80 Meter lange ErlebnisGradierwerk in Bad Salzuflen zählt zu den modernsten Gradierwerken in Europa. Zwischen riesigen Holzbalken werden Schwarzdorn-Äste dicht an dicht gesteckt. Das ist nicht nur eine mühsame, sondern auch gefährliche Prozedur, weil die Äste oftmals starke Dornen haben. 

ErlebnisGradierwerk Bad Salzuflen

Besonders ist, dass das ErlebnisGradierwerk nicht nur von außen, sondern (durch die immense Größe der Gradierwerke), auch von innen berieselt wird. Die Gradierwerke bestehen quasi aus zwei dicken Wänden und sind so groß, dass wir durch das Innere hindurch auf eine Aussichtsplattform oben auf das Gradierwerk rauf gehen konnten. Hier konnten wir zunächst beobachten, wie das Sole-Wasser bis ganz oben auf das Gradierwerk hinauf gepumpt wird. Auf dem Dach des Gradierwerkes verlaufen hölzerne Rinnen mit vielen kleinen Ventilen. Über diese rieselt das Wasser langsam auf die Schwarzdorn-Wände hinab und bildet den feinen Nebel. 

Kurpark Bad Salzuflen

Dieser Sole-Nebel ist reich an vitalisierenden Mikro-Partikeln. Gelangt er in die Atemwege, wird die Durchblutung der Lunge stimuliert, was den Sauerstofftransport ins Blut auf ganz natürliche Weise verbessert.

Ich war begeistert, als ich das kühle Nass beim Spazieren auf meiner Haut merkte. Ganz automatisch begann mein Körper, die wohltuende Luft tief einzuatmen. Gerade bei Stress atmen wir häufig viel zu flach, so dass viel zu wenig Sauerstoff in unseren Körper gelangt. Die Folgen können gravierend sein: Verspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Asthma bronchiale, Burnout und vieles mehr. Nicht nur das Einatmen erfüllt einen wichtigen Zweck und versorgt die die Organe und Zellen mit Sauerstoff, auch das Ausatmen erfüllt eine wichtige Aufgabe: es reinigt und entgiftet unseren Körper. Deswegen wird zum Beispiel auch beim Yoga bei bestimmten Übungen doppelt so lange aus- wie eingeatmet. 

  • Tipp

Für ein noch intensiveres Atem-Erlebnis kannst du dich in die Sole-Nebelkammer in einem der Gradierwerke setzen, wo der Nebel konzentriert in die Kammer geleitet wird.

In Bad Holzhausen gibt es etwas auf die Ohren

Mein letztes Abenteuer während meiner Wellness-Reise durch den Teutoburger Wald fand in BAD HOLZHAUSEN statt. Kurz vor der Heimreise tat ich meinen Ohren noch etwas gutes und besuchte die Holsing Vital Klinik, die unter anderem auf die Behandlung von Tinnitus-Patienten spezialisiert ist. 

Die Ursachen eines Tinnitus sind multifaktoriell – was bedeutet, dass meist mehrere Faktoren den Tinnitus verursachen und ihn gemeinsam verstärken. Stress spielt bei den Ursachen meist eine große Rolle, aber ebenso Probleme im Bewegungsapparat, insbesondere der Halswirbelsäule. Die Holsing Vital Klinik bietet einwöchige Kuren für Tinnitus Geplagte an, in denen die Beschwerden zum Beispiel durch Entspannungs- oder Manualtherapie, aber auch durch Wahrnehmungsübungen gelindert werden sollen. 

Diese Wahrnehmungsübungen kann jeder Besucher von Bad Holzhausen in der VitalWanderWelt ausprobieren. Auf vier speziell entwickelten Wanderwegen stehen Infotafeln mit Anleitungen für Übungen gegen Stress und Erschöpfung. Die Wandertherapie wurde speziell zur Bewältigung und Vorbeugung von Tinnitus entwickelt. Ich schloss mich an diesem Tag einer Wandergruppe aus der Klinik an, um zu beobachten, inwiefern Menschen mit Tinnitus ihre Umwelt anders wahrnehmen.

VitalWanderWelt Bad Holzhausen

Von der Klinik aus führte unser Weg zunächst durch den Kurpark, in dem eine Tafel mit einer Anleitung für Konzentrationsübungen aufgestellt ist. Die Übungen dienen dazu, die Wahrnehmung unterschiedlicher Geräusch-Kategorien zu schärfen. Dabei schlossen wir als erstes unsere Augen und lauschten dem Verkehr auf der nahegelegenen Straße. Dann stellten wir quasi um und konzentrierten uns auf die Geräusche der Natur um uns herum. Dabei versuchten wir so viele unterschiedliche Geräusche wie möglich zu finden: Blätterrauschen, Vogelgezwitscher oder das Plätschern des Bachs. Dann öffneten wir die Augen und analysierten, welche Geräusche dominant bleiben, wenn wir auch unseren Sehsinn einschalten. 

Während unserer Wanderung wurde auch eine Menge geredet. An einer Stelle jedoch wurden wir gebeten, in Stille weiter zu gehen und auf die Geräusche zu achten. Am Ende des Abschnitts, wurden wir gefragt, was wir alles gehört haben. Einen Zug, knackende Äste, Hundegebell – alles mögliche war dabei. Und dann wurden die Patienten gefragt, wie viel von ihrem Tinnitus sie gehört hätten. Einige von ihnen waren dann sehr überrascht, weil sie sich nicht daran erinnern könnten, hatten sie sich doch so sehr auf die Geräusche in ihrer Umgebung konzentriert.

Das fand ich sehr spannend. Es unterstrich auf wundervolle Weise viele Thesen, die ich bei meiner Barfußwanderung am ersten Tag in Bad Wünnenberg oder beim Achtsamkeitsspaziergang in Bad Lippspringe gelernt hatte – und plötzlich mir wurde bewusst, dass diese eine Woche Wellness in und mit der Natur im Teutoburger Wald mein Leben nachhaltig verändern würde. 

FAQ zu deiner Wohlfühlreise in den Teutoburger Wald

Anreise 

Wie komme ich in den Teutoburger Wald? 
Wenn du mit dem Auto in den Teutoburger Wald reist, orientierst du dich dich am besten an der A33, die Osnabrück, Bielefeld und Paderborn miteinander verbindet. Von der A33 aus gelangst du auf die verschiedene Bundesstraßen, die die Ausflugsziele innerhalb des Teutoburger Wald miteinander verbinden. Ich würde für eine Reise in den Teutoburger Wald auf jeden Fall das Auto empfehlen. Damit bist du jederzeit flexibel. 

Wenn du mit dem Zug anreist, sind Gütersloh, Bielefeld, Herford oder Minden die Bahnhöfe, in denen IC und EC Züge halten. Paderborn liegt auf der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Kassel und Chemnitz. Einige der Bahnlinien im Teutoburger Wald verlaufen nahezu parallel zu Wanderstrecken oder führen entlang von gut ausgebauten Radwegen.

Um im Teutoburger Wald von A nach B zu kommen, kannst du die TOURISTIKLINIE792 nutzen. Sie verbindet viele Städte und Sehenswürdigkeiten.

Teutoburger Wald

Unterkünfte 

Wo kann ich im Teutoburger Wald übernachten?

BEST WESTERN PREMIER PARK HOTEL & SPA
Peter-Hartmann-Allee 4
33175 Bad Lippspringe

Preise: DZ ab 113,00 EUR

Das 4* Superior Hotel liegt direkt an der Gartenschau und bietet auch selbst genügend Möglichkeiten für eine Auszeit – zum Beispiel im Innenpool, Badeteich oder im Restaurant mit großer Terrasse. Im Wellnessbereich kannst du neben Dampfbad und Sauna auch eine Vielzahl an Anwendungen genießen. 

Weitere Hotels in: BAD LIPPSPRINGE

GRÄFLICHER PARK HEALTH & BALANCE RESORT
Brunnenallee 1
33014 Bad Driburg

Preise: DZ ab 179,00 EUR

Bei dem Resort handelt es sich ebenfalls um ein 4* Superior Hotel. Es liegt eingebettet in einen wunderschönen 64 Hektar großen und über 235 Jahre alten englischen Landschaftspark. Mir gefiel besonders, dass es aus mehreren charmanten Altbau-Logierhäusern besteht. 

Weitere Hotels in: BAD DRIBURG

VIENNA HOUSE EASY BAD OEYNHAUSEN
Morsbachallee 1
32545 Bad Oeynhausen

Preise: DZ ab 148,00 EUR

Im Gegensatz zu der klassischen Architektur des Kurparks, ist dieses Hotel am Rande des Parks sehr modern. Die Lobby erinnert an ein Boutique Hotel in Berlin und die Zimmer sind großzügig geschnitten.

Weitere Hotels in: BAD OEYNHAUSEN

Vienna House Easy Bad Oeynhausen

HOTEL LAMMERTS
Kleppergarten 5
32805 Horn-Bad Meinberg

Preise: DZ ab 68,00 EUR

Ich habe schon lange nicht mehr in einem Einzelzimmer mit wirklich schmalen Bett übernachtet. Das war ganz putzig. Auch sonst ist das familiäre Haus wirklich heimelig und die Inhaber außerordentlich gastfreundlich. 

Weitere Hotels in: HORN-BAD MEINBERG

ELISABETH HOTEL GARNI
Elisabethstraße 5-7
32756 Detmold

Preise: DZ ab 110,00 EUR

You had me at „Hello”. Schon die Begrüßung im Elisabeth Hotel war herzlich, so dass ich mich gleich wohl gefühlt habe. Besonders toll finde ich, dass das Hotel Mitglied im Verbund der Embrace Hotels (Vorsitz) ist und sich aktiv für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt engagiert. 

Weitere Hotels in: DETMOLD

HOTEL ARMINIUS
Ritterstraße 2-8
32105 Bad Salzuflen

Preise: DZ ab 80,00 EUR

Warst du schon mal in einem Hotel-Labyrinth? Das Hotel Arminius liegt mitten in der Altstadt und besteht aus mehreren historischen Fachwerkhäuschen, die alle miteinander verbunden sind. Die Zimmer mit ihren freiliegenden Holzbalken sind ein Traum. 

Weitere Hotels in: BAD SALZUFLEN

LANDHAUS BLANKENSTEIN
Dummerter Str. 4
32361 Preußisch Oldendorf

Preis: DZ ab 42,00 EUR

Das Landhaus Blankenstein war die letzte Unterkunft auf meiner Reise, aber auch die, die ich am liebsten in Erinnerung behalte. Schon auf dem Weg zur Rezeption habe ich mich in den bunten Blumengarten verliebt. Die Nachbarn wieherten mir zum Gruß von ihrer Pferdeweide rüber – große Landliebe machte sich breit. Das allertollste sind die Gastgeber, die wahnsinnig freundlich sind und das beste Frühstück auf’s Buffet zaubern. Sie sind sehr zuvorkommend und kümmern sich rührend um die Gäste.

Weitere Hotels in: PREUßISCH OLDENDORF

Landhaus Blankenstein

Food & Drinks 

Welche Restaurants und Cafés sind im Teutoburger Wald empfehlenswert?

Sachsenklause
Westenfeldmark 6
33014 Bad Driburg

Öffnungszeiten: Montag-Freitag, Sonntag & Montag, 9:00-18:00 Uhr, Samstag 9:00-20:00 Uhr, Dienstag geschlossen

Windbeutel with a view! Aber es gibt auch viele andere Leckereien in der Sachsenklause. Ein Highlight ist definitiv der Ausblick auf Bad Driburg und die umliegenden Hügel.

Jan‘s Restaurant im Hotel Detmolder Hof
Lange Str. 19
32756 Detmold

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag & Samstag 12:00-14:00 Uhr & 18:00-22:00 Uhr, Freitag 18:00-22:00 Uhr, Sonntag & Montag geschlossen

Sterneküche in Detmold. Nachdem der gebürtige Jan in verschiedenen Ländern und exquisiten Küchen seine Handwerkskunst gelernt hat, kehrte er in seine Heimatstadt Detmold zurück. Schon kurze Zeit nach der Eröffnung seines Restaurants erhielt dieses einen Michelin Stern.

Fischerhütte
Cecilienallee 12
33175 Bad Lippspringe

Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 14:00-23:00 Uhr, Samstag 13:00-23:00 Uhr, Sonntag 11:30-22:00 Uhr, Montag geschlossen

Die runde Hütte mit ihrem Kuppeldach steht an einem kleinen Teich inmitten eines Waldes. Auch wenn ich mich zunächst von der vielen Deko im Garten erschlagen fühlte, hatte es etwas sehr gemütliches. Das Essen ist hervorragend und als Drink kann ich den Fischermann’s Friend sehr empfehlen!

Fischerhütte Bad Lippspringe

Casablanca
Klosterstraße 5
32545 Bad Oeynhausen

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 10:00-19:00 Uhr, Freitag & Samstag 10:00-18:00 Uhr & 20:00-1:00 Uhr, Sonntag 13:00-19:00 Uhr

Umrahmt von Kaufhäusern fällt der unscheinbare Eingang des Cafés kaum auf. Die Einrichtung ist mordern und hip. Mein Highlight war neben dem fantastischem Kaffee die Hinterhof-Terrasse mit den Möbeln aus Paletten und den großen Sonnensegeln.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Barfußpfad
Am Kurpark 3
33181 Bad Wünnenberg

Öffnungszeiten: 24 Stunden offen
Eintritt: kostenlos

Wenn du das Barfußlaufen auf verschiedenen Untergründen erstmal ausprobieren und nicht gleich eine Wanderung ohne Schuhe machen möchtest, eignet sich der etwa ein Kilometer lange Barfußpfad um den Paddelteich herum.

Wandern und Radfahren von Bad Driburg aus

Obwohl meine Wanderung zur Iburg nur sehr kurz war, begeisterte mich die Landschaft um Bad Driburg herum. Kein Wunder, dass es daher zahlreiche WANDERWEGE und RADWEGE in der Umgebung gibt. Das nächste Mal werde ich davon sicher die eine oder andere Route ausprobieren.

Weser Skywalk
Hannoversche Klippen
37688 Beverungen

Ungefähr 80 Meter oberhalb der Weser, auf den Hannoverschen Klippen, gibt es eine Aussichtsplattform auf zwei Ebenen mit einem sagenhaften Ausblick ins Wesertal.

Marta Herford 
Goebenstraße 2
32052 Herford

Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-18:00 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt: 10,00 EUR

Nicht nur für Liebhaber moderner Kunst ist das Marta Museum eine wichtige Anlaufstelle, sondern auch für Architektur Fans. Das außergewöhnliche Gebäude wurde von Frank Gehry designt, der auch das Museum of Pop Culture in SEATTLE, das Dancing House in PRAG oder die Wald Disney Concert Hall in LOS ANGELES entworfen hat.

Marta Herford

Yoga Vidja
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg

Ein Ashram mitten im Teutoburger Wald – das Yoga Vidja ist Europas führendes Yoga-Seminarhaus und -Ausbildungszentrum. Es eignet sich perfekt, um Yoga, Ayurveda und Meditation kennen zu lernen – bei einer Schnupperstunde, einem Wochenende oder einem Yoga-Urlaub oder vielleicht sogar bei einer Ausbildung. Ich war wirklich beeindruckt von dem riesengroßen Komplex, kann aber auch vorwarnen: eine gewisse Spiritualität solltest du mitbringen, wenn du hier praktizieren möchtest.

Themen-Stadtführungen in Bad Oeynhausen

Warum bauten die Preußen griechische Tempel in Ostwestfalen? Wenn du dich das nach meiner Schwärmerei für Bad Oeynhausen gefragt hast, lege ich dir die ARCHITEKTURFÜHRUNG durch den Ort ans Herz. Für Foto-Fans gibt es außerdem eine FOTOWALK mit einem Fotografie-Dozenten.

Noch mehr Teutoburger Wald Lektüre

  • Sämtliche Informationen und Tipps zu den Städten und Ausflugszielen findest du auf der Webseite des TEUTOBURGER WALD.
  • Sollte das Wetter während deiner Reise in den Teutoburger Wald mal nicht so gut sein, hat Tanja auf ihrem Blog VIELWEIB Tipps für Museen. 
  • Für noch mehr Action bei gutem Wetter weiß Yvonne von FERNWEHYVI eine Menge zu erzählen. 
  • Ich hätte gerne noch mehr Zeit in Detmold verbracht. Mit den Tanjas Tipps auf ihrem Blog TAKLY ON TOUR bin ich beim nächsten Besuch bestens gewappnet. 

Offenlegung: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Teutoburger Wald, was meine Meinung natürlich nicht beeinflusst hat. 

Und noch eine kleine Info: dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du hierüber buchst, erhalte ich eine kleine Provision, die dem Erhalt dieses Blogs dient. Für dich entstehen keine Mehrkosten.